Textatelier
BLOG vom: 07.08.2005

Friedhöfe: Orte der Trauer, Geschichte und Sinnfindung

Autorin: Rita Lorenzetti

In diesen Tagen beschäftige ich mich mehr als sonst mit dem Friedhof, dem Tod, den Sinnfragen, ohne dass ich einen Mitmenschen zu beklagen hätte. Ich bin auf einen von Historikerinnen geführten Rundgang durch den Friedhof Sihlfeld in Zürich mitgegangen. Als Kind betrat ich diesen Ort eher ängstlich. Heute aber ist er für mich ein Fried-Hof, wo die Alltagshektik ausgeblendet ist. Die Grünflächen tun das ihre, so dass wir uns da wohl fühlen können, an einem Ort, wo hauptsächlich die Trauer dominiert. Friedhöfe sind Oasen für die Lebenden. Seltsam. Da, wo Menschen in die Erde gebettet werden, weil sie den Atem aushauchten, atmen die Lungen der Stadt besonders kräftig.

Der Friedhof ist heute ein Park und nicht mehr ein Gottesacker wie zu Ulrich Zwinglis Zeiten. Nach einer Abbildung, die uns die Historikerinnen zeigten, war derjenige, der zu St. Peter gehörte, zur Zeit des Reformators, nur ein umgegrabenes Ackerfeld, ohne Schmuck, ohne verewigte Namen. Alle Menschen sollten nach seiner Auffassung im Sterben gleich sein. Die Toten im Erdreich waren dem Vergessen übergeben. Heute pflegen wir die Gräber und mit ihnen die Erinnerung an Verstorbene mit persönlichen Grabmalen. Sie bleiben zirka 25 Jahre unberührt. Erst dann wird das jeweilige Feld umgegraben. Die Stadt Zürich verfüge über 24 Friedhöfe und 60 000 Gräber, hörte ich auf diesem spannenden „Frauenstadtrundgang“ zum Thema „Die Frauen und der Tod“.

Die Historikerinnen hatten vor allem die Stellung der Frau in der früheren Gesellschaft im Fokus. Sie wiesen auf Bräuche früherer Jahrhunderte hin. Sie zeigten uns Gräber mit symbolischen Darstellungen als Zeugen sich wandelnder Anschauungen. Sie berichteten auch über frühen Kindstod und Kindbettfieber und dass für diese Mütter und Kinder damals am Rande des Friedhofs ein speziell abgestecktes Feld zur Verfügung stand. Man wusste noch wenig über die Ursachen dieser grossen Sterblichkeit und grenzte die so verstorbenen Frauen und Kinder als Vorsichtsmassnahme aus.

Die jungen Historikerinnen stellten fest, dass es keine Gräber mit Familiennamen der Frau gäbe, auch keine Frauengrabmale mit Hinweisen auf ihren Beruf. In solchen Momenten berührt es mich eigenartig, dass ich von jungen Frauen darüber belehrt werde, was in meinem Leben Normalität war. Noch nicht lange können Frauen ihren angestammten Familiennamen auch in der Ehe weiter benützen und die berufliche Förderung der Frau ist ebenfalls noch nicht sehr alt.

Ganz anders das Thema im Friedhof Enzenbühl. Beim Teich mit der Figur der trauernden Frau konnten wir uns auf einfache Bänke setzen und beim Einnachten ein vom „Theater Elch“ inszeniertes „Streit- und Trostgespräch vom Tode“ – ich würde es „mit dem Tode“ nennen – mitverfolgen. Faszinierend. Der Ort, die Stimmung, die alten Bäume, die uns grossräumig umschlossen, die feine, durch das ganze Stück tragende und uns entführende Musik, sie öffneten uns für die letzten Fragen unseres Menschseins.

Der „Ackermann aus Boehmen“, so der Titel des Stücks, streitet mit dem Tod, der ihm seine gute und treue Frau genommen hat.

Trauer kennen wir alle, nicht aber die Argumente des Todes. Und diese lieferte der Autor (Johannes von Tepl, 1428) in nachvollziehbarer Weise. Wie viele er davon vortrug! Und die an Bildern reiche Sprache! Udo Thies, der den Tod verkörperte, trat nicht als Sensemann auf. Seine Kleidung liess ihn nicht als Tod erkennen. Die schöne Jacke, die er trug, wüsste ich gern mein eigen! Er kam näher, ganz nahe. Vom andern Ufer kommend, überschritt er auch das Wasser. Aber die Kontrahenten konnten sich nicht einigen. Erst auf anderer Ebene und im Gespräch mit dem Ewigen wandelte sich die Trauer.

Nun liegt das Reclam-Taschenbuch mit dieser Geschichte auf meinem Arbeitstisch. Es ist mir auch innerlich nahe. Wo ich es auch öffne und hineinschaue, bin ich gepackt. Solche Kost habe ich jahrzehntelang nicht mehr bekommen. Ein Kontrapunkt zum Leben, das gegenwärtig in der Stadt fast ausschliesslich nur auf Spass und Unverfrorenheit ausgerichtet ist.

Dieses Spiel mit seinen grossartigen schauspielerischen Leistungen wird im August in Basel auf dem Friedhof Hörnli und in Bern im Bremgartenfried ebenfalls mehrmals aufgeführt. Am liebsten würde ich nochmals dabei sein.

Hinweis auf weitere Blogs von Lorenzetti Rita
Rita Lorenzetti: "Jetzt sage ich adieu!"
Die alte Dame, der Schauspieler und Erinnerung an sie
Güterhof Schaffhausen, der Rheinfall und das grosse Los
EXPO 2015: Für die Lebensfreude wurde auch gesorgt
EXPO 2015 nur für Italienisch und Englisch Sprechende?
EXPO Milano: Highspeed-Besuche in vielen Ländern
Den Wallisern zuhören, wenn sie von der Seele reden
Meine persönliche Briefmarke fand ihren Weg zurück
Von Menschen, ihren Geschichten und ihren Welten
Vermutlich raubte mir eine Elektrosteckdose den Schlaf
Das Velo aus dem Winterschlaf geholt und ausgefahren
Sensible Naturen: Wenn Angst den Körper erzittern lässt
Visitenkarte: Worte, Gedanken aus dem Schüttelbecher
Ausschau gehalten nach einer Weihnachtsgeschichte
November-Tagebuch. Von der Busfahrt bis zur Pilgerfahrt