BLOG vom: 21.11.2006
Stille und laute Gäste im Altersheim-Café Limmat, Zürich
Autorin: Rita Lorenzetti, Zürich
Eigentlich wollte ich in diesem Blog von Menschen erzählen, die mir im Café Limmat in Zürich 5 begegnet sind. Nach einem Versuch habe ich das wieder verworfen. Es ging da um einen Mann und eine Frau, die ihre Mutter und Schwiegermutter (so vermute ich) im Altersheim besuchten. Sie führten sie im Rollstuhl ins Café, kontrollierten ihr Äusseres, fragten nach, wann und ob ein Coiffeur-Besuch vorgesehen sei. Die Frau zupfte noch ein paar Haare von der Schulter der alten Mutter, nachdem sie in deren Haare gegriffen und sich überzeugt hatte, dass ein Haarschnitt zwingend sei.
Ich wartete auf Frauen, die ich hier treffen wollte, und mein Sitzplatz befand sich diesen Menschen unmittelbar gegenüber. So wurde ich ins Geschehen einbezogen. Ich wunderte mich, wie alle so genannte Zuwendung nur den Äusserlichkeiten galt. Keine Herzlichkeit, keine Nachrichten von draussen, kein Humor, keine Geschichte, kein Familienklatsch. Wie kalt! Da kann ich die Südländer verstehen, die uns Schweizern den Familiensinn oft absprechen.
Und die alte Mutter gab wie ein Schulkind Antwort auf die oben erwähnten Fragen. Sie hörte also gut, trug ein Hörgerät. Auf sie kann die Kommunikationsschwäche nicht abgebucht werden.
Wie traurig, wenn eine Mutter nicht auch im Herzen besucht wird.
Die alte Frau war trotzdem heiter und aufmerksam anwesend. Ich vermute, dass sie auf eine kleine Überraschung wartete, die aber nicht eintraf. Gleichwohl ging von ihr ein Friede aus. Ihr Gesicht leuchtete. Mir fielen auch die schönen Linien in ihrer Stirne auf.
Das zu beschreiben, habe ich vorhin versucht. Der Entwurf hat mir aber nicht gefallen. Meine Töchter hätten dazu sicher gesagt, er sei oberlehrerhaft. Also habe ich nochmals begonnen und das Thema anders aufgerollt. Ohne Schlussfolgerung.
Aber etwas möchte ich doch noch anfügen: Als die Frauen, mit denen ich mich verabredet hatte, hier ankamen, entwickelte sich das Gegenteil der stummen Kommunikation. Jetzt waren vier ehemalige Mitschülerinnen aus verschiedenen Ausbildungsstufen nach Jahren wieder einmal beisammen und hatten viel zu erzählen. Unsere Lebensgeschichten erwiesen sich als unerschöpflich. Gut vorzustellen, dass jemand, der uns zuhörte, denken konnte: Reichlich Stoff für ein Blog im Textatelier.com.
Hinweise auf weitere Blogs zu lebensphilosophischen Themen
30.10.2006: „Wenn die Mutteraufgabe als Beruf anerkannt wäre ...“
05.06.2006: „Denkschablonen, die den Freiheiten im Wege stehen“
21.05.2006: „Wie ,Die Lorelei' den Geduldsfaden schützen kann“
24.01.2006: „Zurückschauen und etwas Schönes finden“
08.05.2005: „Wege und Übergänge: Um Freunde zu finden“
25.01.2005: „Die Gegenwart: Das ist genau jetzt“
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Wird die mächtige Pappel Naturdenkmal?
Ganz schön viel los bei zehn Welpen
So werden Sie fit und leistungsfähig
Ruhebänke sind ein unverzichtbarer Erholungsort
Im Nebel auf dem Spürnasenpfad in Todtmoos
Schloss Beuggen und seine Baumveteranen
Blutreizker, Steinpilz und ein Riesenpilz
Foto-Blog: Pilze, Tollkirsche und ein Mäuschen
Blütenpracht: Inkalilie, Sonnenbraut, Akanthus
Weidbuchen sind bizarre Schönheiten
Kurioses und Witziges von der Fussball-EM
Faszination von Fotos bei Regen
Maiglöckchen: Wunderschön, aber giftig für Mensch und Tier
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen