Textatelier
BLOG vom: 01.08.2008

Ganz unverhofft durfte ich die Maismutter kennen lernen

Autorin: Rita Lorenzetti, Zürich-Altstetten
 
Die Geschichte vom „Geheimnis der Maismutter“ hat mich bestimmt schon vor 17 Jahren berührt, sonst hätte ich den Text aus dem „Brückenbauer“ vom 25.09.1991 nicht aufbewahrt. Er ruhte im grossen Märchenbuch, das ich kürzlich hervorholte. Als ich es öffnete, fiel die „Junior“-Seite dieser Zeitung gleich zu Boden und machte mich neugierig.
 
Es handelt sich um eine Geschichte aus der indianischen Mythologie. Sie spielt in einer Zeit des Hungers, als Nahrung mühsam gesucht werden musste.
 
Sie ist mir zum richtigen Zeitpunkt zugefallen. Ich beobachte doch seit ein paar Wochen, wie sich das Maisfeld auf dem Weg zum Pestalozzi-Hof entwickelt. Mittlerweile sind mir die Pflanzen schon über den Kopf gewachsen und bilden eine Front zur Strasse hin. Da schaue ich dann in ihre Räume und den inneren Wegen entlang.
 
Als ich die Geschichte gelesen hatte, waren die Maispflanzen noch nicht so weit entwickelt, dass ich die Ansätze der Kolben und die Haarbüschel hätte finden können. Ich suchte täglich nach ihnen und freute mich riesig, als ich sie endlich fand.
*
Nun will ich das Märchen nacherzählen: Da soll eines Abends eine armselige Alte mit weissen Haaren in einem Lager angekommen sein. Sie war niemandem bekannt und wurde kaltherzig abgewiesen. „Verschwinde!“ hiess es. „Hier ist kein Platz für dich.“ Auch in anderen Siedlungen war sie unerwünscht. Man jagte sie unwirsch davon. Erst bei den sehr armen und bedürftigen Menschen des Alligator-Clans wurde sie freundlich aufgenommen. Sie durfte ausruhen, sich stärken und neben dem Feuer schlafen.
 
Anderntags gingen die Männer des Clans auf die Jagd, und die Frauen suchten nach Beeren und Wurzeln. Die Alte betreute in dieser Zeit die Kinder und kochte für sie. Einer der Knaben konnte die köstliche Speise, die sie ihnen vorsetzte, nie mehr vergessen, auch als die Alte nach einer gewissen Zeit so geheimnisvoll verschwand, wie sie vorher erschienen war. Eine Zeit lang suchten Männer und Frauen noch intensiv nach dieser geheimnisvollen Nahrung. Sie fanden aber nicht die geringste Spur. Darum wurde sie wieder vergessen.
 
Nach Jahren, als aus dem Knaben ein Krieger geworden war, machte er sich auf die Suche nach der Alten, die bei ihnen eingekehrt war. Als einziger hatte er sie nie vergessen. Obwohl er nicht wusste, dass es die Maismutter selbst war, die in armseliger Gestalt auf die Welt gekommen war, suchte er unentwegt nach ihr. Und eines Tages erschien sie ihm, um ihn den Maisanbau zu lehren.
 
„Brenne das Gras ab, bis nur noch die Asche übrig bleibt. Dann nimm mich bei den Haaren und schleife mich kreuz und quer über die verbrannte Erde!“ befahl sie. Sie prophezeite, dass danach neues Gras aus dem Boden spriessen und er zwischen deren Blättern ihr Haar finden werde.
 
Sofort machte er sich an die Arbeit. Er schleifte die Alte über die ganze Lichtung. Überall, wo sie die Erde berührt hatte, wuchs bald das seltsame Gras. Es wurde so hoch, dass es ihn überragte. Und zwischen den Blättern sah er tatsächlich Büschel von weissen Haaren. Er konnte ihr offenbar gar nicht danken, denn es heisst, als er die vorgeschriebene Arbeit getan hätte, sei die Frau aus seinen Händen entschwunden.
 
Seitdem ich diese Geschichte kenne, ist das Maisfeld für mich beseelt. Ehrfürchtig stehe ich jetzt da und betrachte die Veränderungen, die täglich zu beobachten sind.
 
Im Text von der Maismutter wird von weissen Haaren geredet. „Meine“ Maispflanzen tragen entweder leicht grünliche Haare, entsprechend der Farbe des Stengels, viele aber rote Haare. Im Anfangsstadium waren sie so rot, wie natürlich rote Menschenhaare. Jetzt sind sie bereits dunkelrot. Ob die grünlichen auch rot werden, weiss ich noch nicht.
 
Als ich die ersten Haarbüschel entdeckte, waren sie alle noch jung und zart und zwischen Stengel und Blatt geborgen. Wie junge Liebe, empfand ich dieses Stadium.
 
Die Pflanzen halten sich mit starken Krallen, Fingern oder Zehen ähnlich. Nicht wie die üblichen Wurzeln, bleiben sie oberhalb der Erde und sorgen für das Gleichgewicht. Ungewöhnlich schön ist ihr Auftritt. Ganz nahe am Stengel weisen diese Halterungen einen oder zwei dunkelrote Farbkränze auf.
 
Wenn ich in die Räume dieses Pflanzenwaldes schaue und dort die Haarbüschel finde, wirken sie auf mich wie Figuren eines Puppentheaters. Könnte ich doch ihre Sprache verstehen!
 
Gerne wüsste ich dann von ihnen oder noch besser von der Maismutter selbst, wie sie den gentechnisch veränderten Mais erlebt. Wurde sie durch deren Eingriffe amputiert? Kann sie überhaupt noch zu uns sprechen? Besitzen Menschen, die den Pflanzen solche Eingriffe verpassen, keine Ehrfurcht vor dem Leben? Ich befürchte es.
 
Hinweise auf weitere Blogs zur Mais-Pflanze
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen
Ein bärenstarkes Museum in Gersbach
Barfuss über die Alpen
Foto-Blog: Auf geht`s zur Hohen Möhr
Foto-Blog: Vom Kleinen Rhein zum Altrhein
Fotoblog über den Schönauer Philosophenweg
Rote Bete (Rande), eines der gesündesten Gemüse
Hermann-Löns-Grab im Wacholderhain
Lüneburger Heide: Salzsau und Heidschnucken
Kutschenmuseum in Wiechs ist ein Schmuckstück
Canna verleihen einen Hauch karibisches Flair
Artenreiche Streuobstwiesen stark gefährdet
Liebe zu den Kräutern in die Wiege gelegt
Eine Hütte mit Fleischsuppe im Namen
Rätsel um die Russenbänke in Präg gelöst