Textatelier
BLOG vom: 11.10.2009

Die Reise zu 3-Frauen-Kultorten auf Hügeln rund um Basel

Autorin: Rita Lorenzetti, Zürich-Altstetten
 
Freunde aus anderen Landesteilen haben mir und meiner Familie schon oft unbekannte Orte erschlossen. Und so halten wir es auch. Auch wir bringen die Region, in der wir leben und von der wir beeinflusst sind, unseren Freunden näher.
 
Ich wünschte mir schon lange, die heilige Ottilie kennen zu lernen. Im Kanton Zürich hören wir diesen Namen selten. Auch die ihm zugrunde liegende Legenden waren uns unbekannt.
 
Alex und Marianne, echte Basler, wussten Bescheid. Ottilie sei eine von 3 Schwestern, die als Klausnerinnen auf verschiedenen Hügeln lebten und sich untereinander mit Zeichen verständigt hätten. Morgens mit Glocken, abends mit Öllichtern. Sie luden uns auf eine Fahrt auf die 3 Hügel ein.
 
Seitdem ich das Buch „wild und weise“ (Weibsbilder aus dem Land der Berge) kenne, bin ich hellhörig auf mythische oder heilige Frauengestalten, die zu dritt auftreten. Ursula Walser-Biffiger hat mich in ihrem Buch mit dieser Dreiheit bekannt gemacht. Es seien die 3 Aspekte der grossen Göttin: Die frühlingshafte Jungfrau, die reife Frau in ihrer Vollkraft und die weise, sehende Greisin.
 
Später bin ich in Köln in der Basilika St. Aposteln den heiligen Frauen Barbara, Margareta und Katharina begegnet. Hier handelte es sich um die 3 Nothelferinnen, die ebenfalls zusammengehören. Andernorts spricht man von heiligen Frauen, die zu dritt auftreten, von den „drei Bethen“. Walser-Biffiger schreibt dazu: „Die Drei Bethen verkörpern das immerwährende, ewig sich erneuernde Leben.“ Sie anzurufen, nannte man „bethen“, beten.
 
In Zürich wurde ich in der Weihnachtszeit in einem Geschäft mit italienischen Süssigkeiten auf den Panettone „Tre Marie“ aufmerksam. Der Verpackungskarton zeigte 3 Frauen, 3 Marien. Ihre Attribute: Das Mass, das Ei, der Kuchen.
 
Zu einem Artikel über „Frauen, die das Schicksal bestimmen“ erschien in der katholischen Zeitschrift „Forum“ 7/2003 ebenfalls eine Darstellung dieser Dreiheit. Hier wurde aber auf die nordische Mythologie verwiesen und die Edda zitiert. 3 Frauen sitzen hier am Lebensbaum an 3 Wurzeln mit der dreifachen Quelle und spinnen die Schicksalsfäden. Abgeschlossen wurde dieser Beitrag mit dem schweizerdeutschen Kindervers „Rite, rite Rössli“ (Reite, reite, Rösslein!), in dem ebenfalls auf 3 Mareien oder Marien verwiesen wird. Die Schicksalsgöttinnen – es sind wieder 3 – spinnen in diesem Kinderreim Seide, schnetzeln Kreide und spinnen Haferstroh.
 
Und neu habe ich dieser Tage auf der erwähnten Fahrt in Basel und Umgebung 3 weitere solcher Frauen kennen gelernt. 3 Schwestern, die sich auf verschiedenen Hügeln als Klausnerinnen angesiedelt hatten. Ihre Legende stammt aus frühchristlicher Zeit. Margaretha in Binningen am Stadtrand von Basel, Ottilia oberhalb von Lörrach auf dem Tüllinger Berg, also jenseits der Landesgrenze in Deutschland und Chrischona am westlichen Dinkelberg oberhalb von Bettingen BS.
 
Alle 3 Plätze sind alte, sakrale Orte. Solche Drei-Frauen-Legenden knüpfen vielfach an Glaubensvorstellungen aus vorchristlicher Zeit an, zum Beispiel an Gestalten wie die keltisch-römischen Matronae, die germanischen Nornen oder an die Dreifaltigkeit der Mond-, Erd- und Sonnenmutter, heisst es in einer Information zu den Kirchen auf den drei Hügeln.
 
Interessant fand ich, dass in der Kirche St. Ottilien, die selber Teil eines alten Drei-Frauen-Kultortes ist, ein Fresko erhalten ist, das auf andere 3 Frauen hinweist: Maria Magdalena, Maria Salome und Maria Kleopas am Grab Christi.
 
Mich faszinierten auf dieser Reise immer auch die Ausblicke über Stadt und Landschaft. Auch nach Frankreich und Deutschland hin. Und am Ausgangsort St. Margarethen, wo wir die Kirche nicht betreten konnten, weil sie sich in Renovation befindet, wurde der Blick über die Stadt Basel zur Hauptattraktion. Ich freute mich, die Distanzen zu sehen, die wir zurücklegen werden und die wir ohne Auto nicht in einem Tag so gemütlich bewältigt hätten.
 
2 der Kirchen gehören zur Evangelischen Kirche. St. Chrischona am westlichen Dinkelberg oberhalb Bettingen wurde 1966 der Evangelischen Pilgermission überlassen. Auf dieser traumhaften Anhöhe mit Blick auf Basel und die Alpen befindet sich auch der Hauptsitz der Pilgermission mit Theologischem Seminar.
 
Ein altes Gebäude aus Holz, genannt Eben Ezer, sprach mich besonders an. Ich wähnte mich bei den Amischen. Diese auf das alte Testament bezogene Bezeichnung übersetzt Wikipedia mit „Stein der Hilfe“. Ein Ort, der Gottes Präsenz markiert?
 
Am Abend gab Marianne unserem Ausflug den Namen „Drei Hoger-Tag“. (Hoger = Hügel). Und Alex nannte bereits neue Ziele für weitere Ausflüge zu mythischen Orten im Dreiländereck.
 
Hinweis
www.mythische-orte.com für weitere Informationen zu mythischen Orte am Oberrhein
 
Weitere Blogs zur Ottilie und zu 3-Frauen-Themen
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen
Ein bärenstarkes Museum in Gersbach
Barfuss über die Alpen
Foto-Blog: Auf geht`s zur Hohen Möhr
Foto-Blog: Vom Kleinen Rhein zum Altrhein
Fotoblog über den Schönauer Philosophenweg
Rote Bete (Rande), eines der gesündesten Gemüse
Hermann-Löns-Grab im Wacholderhain
Lüneburger Heide: Salzsau und Heidschnucken
Kutschenmuseum in Wiechs ist ein Schmuckstück
Canna verleihen einen Hauch karibisches Flair
Artenreiche Streuobstwiesen stark gefährdet
Liebe zu den Kräutern in die Wiege gelegt
Eine Hütte mit Fleischsuppe im Namen
Rätsel um die Russenbänke in Präg gelöst