BLOG vom: 02.11.2009
Tränen der Rührung sind rein und waschen die Seele
Autor: Emil Baschnonga, Aphoristiker und Schriftsteller, London
In England ziemt es sich, hauptsächlich für den Mann, eine „stiff upper lip“ (steife Oberlippe) zu bewahren, wohinter Rührung, Schmerz, Zorn und andere Gefühlsregungen verborgen bleiben. Auch ich kann das als teilweise praktizierender Stoiker, trotz meiner sentimentalen Veranlagung.
Hingegen kommt es vor, wenn ich mir einen rührseligen Film anschaue, dass meine Augen feucht werden. Ich bin dann vom Geschehen gerührt und ergriffen. Ob aus Freude oder Mitleid, kommt es dennoch nicht zum eigentlichen Tränenfluss. Verstohlen wische ich mit dem Handrücken über meine feuchten Augen. Verlasse ich das Kino, so bin ich wieder voll und ganz gefasst. Ähnliche Regungen kann die Musik in mir auslösen, auch gewisse Werke der Literatur wirken auf mich ein, wiewohl seltener als beim besonders gefühlsvollen Adagio einer Geige im Verbund mit dem Cello. Als ich meine Liebesgeschichten schrieb („Emma“ oder „Der Korrespondent“) wurden meine Augen oft feucht bei tragischen Stellen meiner Hauptpersonen, auch später wieder, etwa beim Nachlesen.
Wir leben in einer hartherzigen Zeit, in der Rührung verpönt ist. Ich möchte den Zeithebel zu Gunsten von mehr Rührung verlagern, zumal wir, übersättigt von Elendsnachrichten, unser Herz verkrusten lassen.
Wie gewahren wir unsere Umwelt? Gewiss nicht mit verschlossenen Sinnen. Gibt es einen Zapfenzieher, um die verschlossenen Sinne zu öffnen? Eine knifflige Frage. Ist man in seinen eigenen Gedanken versponnen, verblasst die Welt rings um uns.
Ich will versuchen, das Thema „Rührung“ auf Umwegen einzukreisen. Erinnerungen rempeln uns oft von Aussen an. Es ist, als ob man im Zug sitzend, eine Landschaft, ein Stadtbild wahrnimmt. Ein „déjà vu“ flitzt auf: Ja, dort bin ich auch schon einmal gewesen, erinnere ich mich gerührt. Es liegt in der Natur des Menschen, dass wir uns vorzugsweise in guten Erinnerungen ergehen. Je älter man wird, desto mehr Erinnerungen steigen hoch: Wir sind im Einklang mit unserer Umwelt und kommunizieren mit ihr.
Aber daneben gibt es Einbrüche anderer Art, die genau das Gegenteil von Rührung entfachen und in Zorn umschlagen: Beleidigung, Betrug, Beschimpfung (um nur beim Buchstaben B zu bleiben). So komme ich zum Schluss, dass es mehr als einen Zapfenzieher gibt: einen zum Trunk, der uns wohl bekommt, einen für die Flasche mit Essig. Mit beiden begegnen wir den guten sowie den verwerflichen Angeboten, die uns aus der Umwelt zufliessen, bald gerührt, bald abwehrbereit.
Es gehört zur Lebenskunst, den uns bekömmlichen Trunk zu wählen. Ich rechne mich eher zu den temperamentvollen Menschen, was bedeutet, dass ich öfters ausreichend Grund finde, die Flasche mit Essig zu entkorken. Letztere entkorke ich gegen Missstände, die ich anprangere, wie da sind Machtmissbrauch, Grausamkeit, Raffgier und andere grobe Verstösse gegen Mitmenschen und der erweiterten Umwelt. Damit setze ich mir keineswegs eine Heiligenkrone auf und bereue meine eigenen Verstösse im Alltagsleben.
Zum Abschluss ist für mich der Begriff „Rührung“ doppelbödig und kann auch mit gerechtem Zorn ins Strombett der Gefühle einfliessen.
Hier noch einige Aphorismen, die ich im Verlauf meiner Gedankenbahn aufgegriffen habe:
Die Tränen der Rührung sind rein und waschen die Seele.Rührung reicht nicht aus, wenn man sich selbst nicht rührt.Lasst die Sinne schweifen zum Regenbogen hoch.Gefühlsregungen sollen mit Vorbehalt an den Tag gelegt werden.
Hinweis auf weitere Feuilletons von Emil Baschnonga
06.02.2009: Zum Lob der Flausen: Wegweiser zu Lebensinhalten
14.07.2007: Reissaus genommen – Der wunde Punkt im Leben
24.09.2006: Hin und Her: Gespräche zwischen dem „Ich und Du”
06.07.2006: Auf Abwegen: Lumpazi Vagabundus und die Wehmut
13.05.2006: Abnabeln und Verknoten: Rund um den Bauchnabel
Hinweis auf weitere Blogs von Heinz Scholz
Hier grausen sich viele: Insekten in Lebensmitteln
Akrobatische Eichhörnchen in unseren Gärten
Graureiher warten bewegungslos auf Beute
Tannenblut – Medizin für Atemwegskranke
Wenn der Frühling zu früh kommt
Dr. Hans Viardot: Braunellen, Bäume und Bienen
Wickel verhelfen uns zu einem Wohlbefinden
Heilkräftiger Thymian bei Erkältungskrankheiten
Genussvolle Plätzchen sind immer beliebt
Wodanseiche: Sie fiel einem Unwetter zum Opfer
Pilz des Jahres 2022: Glücksymbol und Symbiosepartner
Herbstliche Frühlingsgefühle eines Apfelbaums
Vor 100 Jahren wanderte Hemingway im Schwarzwald
Trompetenbaum beeindruckt mit schönen Blüten