Textatelier
BLOG vom: 30.07.2010

Biodiversität? Was vor die Jagdflinte kommt, wird abgeknallt

Autorin: Lislott Pfaff, Schriftstellerin, Liestal BL/CH
 
Pro Natura sei Dank! Den Jägern wird endlich von berufener Seite auf die Finger am tödlichen Abzug des Gewehrs geschaut, wie der Basellandschaftlichen Zeitung vom 28.07.2010 zu entnehmen ist („Natura nimmt Jäger ins Visier“).
 
Absolut unverständlich ist es, dass die Jagdfans bei ihrem Sportschiessen nicht einmal bedrohte Tierarten ‒ wie Feldhasen oder Waldschnepfen ‒ verschonen wollen. Dies im Jahr 2010 der Biodiversität, in welchem dem Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz besonders Nachdruck verschafft werden soll. Das Gesetz hat u. a. den Zweck, „die einheimische Tier- und Pflanzenwelt sowie ihre biologische Vielfalt und ihren natürlichen Lebensraum zu schützen“. Aber wenn eine Lobby wie diejenige der Jäger stark genug ist, kann sie sich offenbar über jedes Gesetz ohne weiteres hinwegsetzen. Und in vorauseilendem Gehorsam hält das Bundesamt für Umwelt fest: „… sinkende Wildbestände haben Auseinandersetzungen mit Jägern zur Folge.“ Richtig, Grossraubtiere fressen den armen Jägern, die für das Jagdrecht so viel Geld bezahlen, ihre Beute vor der Nase weg. Deshalb muss diese Konkurrenz durch Erschiessen hingerichtet werden. Demgegenüber hält die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur fest: „Die Ausrottung der grossen Raubtiere wie Wolf und Luchs war ein starker Eingriff in den Haushalt der Natur. Mit diesen Tierarten verschwanden die natürlichen Feinde der Huftiere und damit wichtige natürliche Regulatoren.“
 
Aber das kümmert die Jägerschaft wenig. Die Natur müsse einen Nachwuchs produzieren, den die Jäger nutzen können, fordert der Geschäftsführer des Jägerdachverbands. Beileibe nicht etwa um der Biodiversität willen sollen Wildtiere erhalten werden, sondern die Natur hat soviel Leben zu liefern, wie die Jäger aufgrund der erworbenen Jagdpacht dem Tod ausliefern können. Mit anderen Worten: Wer bezahlt, befiehlt. Daran soll sich gefälligst auch die Natur halten. Vielleicht sollten wir uns doch auch an die Worte des britischen Naturforschers Charles Darwin erinnern, der sagte: „Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“
 
Hinweis auf weitere Blogs zum Thema Jagd
 
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Kutschenmuseum in Wiechs ist ein Schmuckstück
Canna verleihen einen Hauch karibisches Flair
Artenreiche Streuobstwiesen stark gefährdet
Liebe zu den Kräutern in die Wiege gelegt
Eine Hütte mit Fleischsuppe im Namen
Rätsel um die Russenbänke in Präg gelöst
Altes Giftbuch entdeckt – Wurde Mozart vergiftet?
Blüten: Gesunde und essbare Schönheiten
Hier grausen sich viele: Insekten in Lebensmitteln
Akrobatische Eichhörnchen in unseren Gärten
Graureiher warten bewegungslos auf Beute
Tannenblut – Medizin für Atemwegskranke
Wenn der Frühling zu früh kommt
Dr. Hans Viardot: Braunellen, Bäume und Bienen
Wickel verhelfen uns zu einem Wohlbefinden