BLOG vom: 14.07.2012
Soziale Unterschiede in England: Die armen Schlucker
Autor: Emil Baschnonga, Aphoristiker und Schriftsteller, London
In den Grossstädten darben viele arme Schlucker. Die Leute übersehen sie, gehen rasch an ihnen vorbei. Nicht so meine Frau. Sie hält inne und klaubt eine Münze aus der Tasche und gibt sie einem Bettler, besonders Bettlerinnen mit Kleinkind auf dem Arm. Das gehört zur persischen Tradition. Ich selbst bin diesbezüglich zurückhaltender. Meine Almosen schenke ich vorwiegend den Strassenmusikanten. Viele Einwanderer aus Osteuropa, worunter die Rumänen, haben ihre eigenen lukrativen Bettelstrategien entwickelt und richten ihre Kinder aufs Betteln ab. Viele von ihnen gelten als wohlhabende Bettler. Sie verdienen oft viel mehr als ein Arbeiter. Sie wissen auch, wie sie am leichtesten die öffentliche Wohlfahrt anzapfen können. Ich flechte nachstehend abwechslungshalber einen Vers ein – eines poetisch veranlagten Bettlers:
Der arme SchluckerFlach sind die wenigen MünzenWiegen leicht in der BettlermützeDer Hund döst neben dem BettlerNacht naht als des Tages RetterRasch gezählt sind die AlmosenIm Rinnstein fand er zwei RosenEine für ihn, eine für den HundDie Poesie tat sich in ihm kund.E.B.
Doch das Bettlerdasein lässt sich weder beschönigen noch rühmen. Jetzt, im Hinblick auf die Olympischen Spiele, werden sie von der Strasse aufgelesen und vorübergehend in Notunterkünfte eingewiesen. Der Tourist soll einen guten Eindruck von London bewahren.
Viele Familien sind ebenfalls bettelarm geworden. Ausgerechnet während der von Banken inszenierten und beschleunigten Wirtschaftskrise werden Familienzulagen und andere staatliche Zuschüsse beschnitten. Eine Glanzidee, wiederum aus den USA, wird ernstlich geprüft: Warum diese Familien nicht mit Gutscheinen für Nahrungsmittel abspeisen? Das finde ich entwürdigend Familien gegenüber, die sich alle Mühe geben, um ihre Kinder redlich zu ernähren und zu kleiden, wobei sie sich das Geld vom Mund absparen. Ich frage mich auch, wie viel der Zuwendungen an die unzähligen Wohlfahrtsorganisation, nach Abzug der hohen administrativen Kosten, für die Bedürftigen übrigbleiben.
Der Libor-Skandal hat die allgemein phlegmatischen Engländer aufgerüttelt. Scharenweise ziehen sie ihr Geld aus den Grossbanken und lagern es in genossenschaftlichen Banken ein, wie etwa von den Building Societies betrieben. Der CEO (Geschäftsführer) von Barclays heisst ausgerechnet Mr. Diamond und ist amerikanischer Herkunft. Er wird mit Samthandschuhen angefasst, nachdem er grossherzig auf seinen Riesenbonus verzichtet hat, aber dennoch mit einer saftigen Abfindung, inklusive Aktien und Pension, weiterhin auf feudal grossem Fuss von seinem angehäuften Vermögen leben kann. Die Schalterbeamten werden karg entlöhnt.
Gegenwärtig wird von den Politikern erörtert, ob das Investment Banking vom Retail/Personal Banking getrennt werden sollte, um dem havarierten Ruf der Grossbanken aufzuhelfen. Ausserdem sollten sie sich auch von einem Teil ihrer Filialen trennen, damit kleinere neue Banken mithalten können. Das wiederum kann ein Grossgeschäft für diese Grossbanken werden, die schon mehr und mehr ihrer Filialen schliessen, dabei von steigenden Immobilienwerten profitieren und Personalkosten drastisch senken. Bis das alles gesetzlich, wohl zum Wohl der Nutzniesser verankert ist, wird darüber langatmig debattiert; die Entscheidungen werden verwässert und auf die lange Bank geschoben. Ja, die Polypenarme dieser Banken sind lang, saugkräftig und raffgierig … Nach wie vor.
*
Zu den armen Schluckern zählen nicht nur die Bettler, sondern besonders auch die Kinder, wie die Kinderarmut hierzulande hochschnellt, nicht zu übersehen auch, wie alte Leute in Altersheimen entwürdigend, ja brutal, behandelt werden.
Weitere Blogs über das Leben in England von Emil Baschnonga
26.02.2012: In Südengland und Wimbledon Common: Wassermangel
27.11.2010: Londoner Traum vom einfachen Leben wie damals
28.10.2010: Dieser Londoner Föhn machte mich ganz schwindlig
12.05.2010: Schöne Zeiten unter dunklen Aschewolken, fürwahr
31.01.2010: Sonntagsbeichten: Londoner Rummel, Basler Ruhe
09.01.2020: Bumerang-Generation: England bei Schnee und Eis
02.11.2009: Sunday Times: Ein verregneter Londoner Sonntag …
09.08.2007: Königspomp abschaffen? London im steten Umbruch
17.04.2007: Neujahrsfeier beim Buddhapadipa-Tempel Wimbledon
05.05.2006: Elektrosmog in GB: Power-Game um Liegenschaften
09.03.2006: Der Milchmann kommt bei uns in London täglich
02.02.2006: Dignitas und Engländer: Notausgang aus dem Leben
22.01.2006: Londoner Depeschen: Wale, Wahlen und die Folgen
19.03.2005: Den Parksündern in London platzt der Kragen
26.02.2005: Das Komplott gegen die wendigen Londoner Taxis
05.01.2005: Abschied vom Londoner Routemaster
Hinweis auf weitere Blogs von Meier Pirmin
Fasten bis zum Tode – ein heikles Thema, der Reflexion würdig
Katholische Kirche: Verhältnisse und Proportionen einer Skandalgeschichte
Zum Tode der Autorin Ruth Schweikert (1965 – 2023)
„Banntagsgedanken“ über Verlegenheit in der Bürgerschaft
Karl Kloter – Ein Sozialist des Herzens
Schweizergarde - ein politischer Trumpf für das Land
Kritik – Eher eine Kunst als eine Wissenschaft
«Schnätterlig und Späck oder 9 Chatze us em Sack» - Bözbergimpressionen zum 1. August 2022
Was eine treffende Rede zur Bundesfeier ausmacht
Gedanken zum jahreszeitlichen „Computus“
Das musizierende Weltall nach Kepler
Uri - Eine vorbildliche Kantonsgeschichte
Peter Meier-Abt (1947 – 2021) – Arzt und medizinische Geistesgrösse aus dem Aargau
Natur und Kultur an einer Bundesfeier