BLOG vom: 15.01.2014
Aphorismen 2014: Was noch geändert werden könnte
Autor: Emil Baschnonga, Aphoristiker und Schriftsteller, London
Weniger gesagt, ist mehr besagt.
*
Den Charakter kann niemand ändern – doch das Benehmen.
*
Das letzte Wort gehört jenen, die schweigen.
*
Das Leben ist ein Sammelbecken: Verschmutze es nicht – säubere es!
*
Das Herz ist nicht fassbar – doch erkennbar.
*
Gehe abseits deiner Begierden zum Ziel.
*
Das Selbst hintangesetzt, treibt voran.
*
*
Alte Bräuche und Sitten gepflegt, bekommen der Zukunft.
*
Wer sich rechtzeitig bewegt, kommt vorwärts.
*
Das Glück erwartet dich und winkt dir zu. Das bemerkst du nicht – von Sorgen und Nöten befangen.
*
Das Herz auf der Zunge tragen? Ja, aber nicht öffentlich.
*
Verlasse dein Schneckenhaus, wenn du etwas Gutes verrichten willst.
*
Durch Öffnungen schlüpfen Hoffnungsstrahlen.
*
Nichts ist von Bestand, doch eine dicke Haut schützt länger, genauso wie die Rinde die Eiche.
*
Beschwere dich nicht über Beschwerden, denn sie stärken den Durchhaltewillen.
*
Durch Flussbette fluten Bach und Strom und münden unauffindbar in Seen und Meere. Der Vergleich mit der Lebensflut liegt nahe, wenn der Mensch zu seiner Ewigkeit kommt.
*
Der frohgemute Lebensgang wird jenem wesentlich erleichtert, der sich weniger mit sich selbst beschäftigt.
*
Zwei Leute treffen sich im Ausweglosen: Einer verzagt, der Andere sucht mutig weiter und findet den Ausweg.
*
Ihm ahnte und schwante etwas, wovon er keine Ahnung hatte.
*
In jedem Menschen gibt es einen guten Faden.
Hinweis auf Aphorismen-Blogs und Lyrik von Emil Baschnonga
10.01.2014: Aphorismen zur Lebenskunst: Charakter, Benehmen
28.11.2013: Abseits des Rampenlichts: Aphorismen zur Einkehr
29.05.2012: Wege und erlebnisreiche Wanderungen zum Nichts
27.10.2011: Stimmgabel mit Nachklang: Das Ungesagte angetönt
12.07.2009: Menschennatur: Im Aphorismus spazieren Gedanken
19.12.2006: Rohkost gegen Magenbrennen. Aphorismen für Feste
14.08.2006: Erfolgsrezepte gegen den Misserfolg? – AphorismenHinweis auf weitere Blogs von Heinz Scholz
Dr. Hans Viardot: Braunellen, Bäume und Bienen
Wickel verhelfen uns zu einem Wohlbefinden
Heilkräftiger Thymian bei Erkältungskrankheiten
Genussvolle Plätzchen sind immer beliebt
Wodanseiche: Sie fiel einem Unwetter zum Opfer
Pilz des Jahres 2022: Glücksymbol und Symbiosepartner
Herbstliche Frühlingsgefühle eines Apfelbaums
Vor 100 Jahren wanderte Hemingway im Schwarzwald
Trompetenbaum beeindruckt mit schönen Blüten
Der Tulpenbaum von Elsbeth Stoiber am Albis
Blütenreiche Wiesen mit Teufelskralle und Klappertopf
Gänseblümchen: Tausendschön und Margrittli
Sie war einst die grösste Tanne Westeuropas
Baumpilze schön anzusehen, für Bäume eine Gefahr