BLOG vom: 16.09.2014
Vorsicht! Schottische Distel kratzt! „Better Together“?
Autor: Emil Baschnonga, Aphoristiker und Schriftsteller, London
Zuhause haben wir eine kleine, ovale Gravur der Mary Queen of Scots, eine Kopie des Gemäldes auf Eichenholz von Zucchero aus dem Jahr 1575. Elizabeth I. (1533‒1603) gewann Oberhand über ihre Schwester Mary (1542‒1587). Mary wurde am 08.02.1587 geköpft. Erst 1707 wurde Schottland ein Teil des United Kingdom.
*
Jetzt kämpfen die Schotten um ihre Unabhängigkeit. Am Donnerstag, 18.09.2014, wird abgestimmt: JA oder NEIN für einen von England losgelösten Staat. Laut Umfragen ist rund eine Hälfte der Bevölkerung dafür, die andere dagegen.
Die Medien in England sind natürlich mehrheitlich gegen die Gründung eines eigenständigen Schottlands. Zuerst wurde von den vorherrschenden Parteien Schottlands Ansinnen rundwegs als lächerlich und unsinnig abgetan. Jetzt, wo es hart auf hart geht, versprechen sie weitere Zugeständnisse an die Schotten unter dem Motto „Better Together“ (zusammen geht's besser).
Die Pros und Cons werden auf beiden Seiten ausgebeinelt. Dazu muss festgehalten werden, dass Schottland kein armes und verschuldetes Land ist. Die Erdölreserven allein dürften schätzungsweise für 50 (und mehr) Jahre ausreichen. Auf der englischen Seite sind die NEIN-Argumente sehr verworren und undurchsichtig. Panik herrscht auf der englischen Seite vor. England will das Pfund nicht mit Schottland teilen. Schottland könnte im Gegenzug die englische Verteidigungspolitik empfindlich beeinträchtigen, ganz besonders als Stützpunkt des nuklearen Waffenarsenals, worunter auch die Trident-Raketen (wörtlich: Dreizack) .
*
Wie ich am Sonntag, 14. September 2014, bei BBC die Andrew Marr Show verfolgte, beeindruckten mich die klar durchdachten Aussagen des schottischen Premiers Alex Salmon weitaus mehr als die emotional geladenen Äusserungen von David Cameron et al. Das ist beruhigend, denn letztlich sollten die Engländer und die Schotten weiterhin miteinander in Eintracht leben! Die Königin wird nach wie vor von den Schotten als Staatsoberhaupt anerkannt.
*
Schottland hat mehr anzubieten als den Dudelsack, den Kilt und das Loch Ness. Seine Poeten, Dichter und Maler haben ein reich gespicktes kulturelles Legat geschaffen, und sie beleben es weiterhin.
Hinweis auf weitere Blogs mit Bezug zu Schottland
22.04.2009: Die Meeresbrise zerzaust das schottische Hochland … [
20.02.2005: Die Füchse in England dürfen aufatmen
Hinweis auf weitere Blogs von Meier Pirmin
Fasten bis zum Tode – ein heikles Thema, der Reflexion würdig
Katholische Kirche: Verhältnisse und Proportionen einer Skandalgeschichte
Zum Tode der Autorin Ruth Schweikert (1965 – 2023)
„Banntagsgedanken“ über Verlegenheit in der Bürgerschaft
Karl Kloter – Ein Sozialist des Herzens
Schweizergarde - ein politischer Trumpf für das Land
Kritik – Eher eine Kunst als eine Wissenschaft
«Schnätterlig und Späck oder 9 Chatze us em Sack» - Bözbergimpressionen zum 1. August 2022
Was eine treffende Rede zur Bundesfeier ausmacht
Gedanken zum jahreszeitlichen „Computus“
Das musizierende Weltall nach Kepler
Uri - Eine vorbildliche Kantonsgeschichte
Peter Meier-Abt (1947 – 2021) – Arzt und medizinische Geistesgrösse aus dem Aargau
Natur und Kultur an einer Bundesfeier