BLOG vom: 05.05.2015
Oft anzutreffen: Der Gruselpeter als Emporkömmling
Autor: Emil Baschnonga, Aphoristiker und Schriftsteller, London
Ursprünglich bezweckt der Grusel, Angst einzuflössen und Schrecken zu erwecken. Schon in meinen jungen Jahren tischte der Gruselpeter gern Gruselmärchen auf, die seine Schwester um den Schlaf brachten. Was war seine Antriebsfeder dazu? War er vom Teufel besessen? Mit der Psychoanalyse allein kommt man ihm nicht bei.
Zuerst widmete er seine Gedanken den tückischen Kobolden und las sich an ihrem Treiben in der Folklore satt. Auf dieser Grundlage entwickelten sich sadistische Züge in ihm. Damit gewann er Macht über gutgläubige Mitmenschen, die er ausbeutete. Sie wurden ihm hörig und unterwarfen sich seiner schwarzen Magie voller leerer Versprechungen, wie sie in der Politik weitgehend üblich sind, wie eben jetzt im britischen Wahlkampf 2015.
Intensiv studierte dieser Gruselpeter den florentinischen Politiker, Dichter und Philosophen Niccolò Machiavelli, aber folgte dessen Aussagen nicht als Wegweiser. Er verfälschte sie und sättige damit seine eigenen Machtgelüste. Diese Machiavelli-Sentenzen hatte er sich neben anderem eingeprägt: „Wie sanft ist doch die Täuschung”; „Der Zweck heiligt die Mittel”; „Keiner wird betrogen als der, welcher traut”.
Der Gruselpeter, den ich meine, ist und bleibt ein kleinbürgerlicher Dilettant und beschränkt seine Machenschaften auf seine nächste Umwelt. Er schmust sich auf Kosten fähigeren Aspiranten auf der Karriereleiter hoch. Mit seinem scheinbar guten Rat stellt er seinen Konkurrenten Fallen. Diese Taktik ist weit verbreitet und wird selten als solche erkannt – meistens zu spät...
Manchmal benutzt der Gruselpeter die Ehe als Trittbrett zum gesellschaftlichen Aufstieg. Er hofiert dann mit Einladungen rechts und links. Das sind seine Schleichwege zum Ansehen. Niemand sollte sich von ihm übertölpeln lassen und seine Champagner-Einladungen höflich, aber doch bestimmt ausschlagen!
Der Gruselpeter schummelt bei jeder Gelegenheit und bläht etwa seine Spesenabrechnung auf. Gerissen belastet er Auftraggeber mit Ausgaben für Arbeiten, die andere kostenlos geleistet haben. Er schmückt sich mit fremden Federn.
Wie kommt man dem Gruselpeter bei? Die Vorbedingung dazu ist, dass man ihn durchschaut. Aber das lasse man sich nicht anmerken. Der Gruselpeter wird dann immer dreister und begeht Fehler, die nachweisbar sind. Sein Trug fliegt auf, und er ist enthüllt. Natürlich will er sich rechtfertigen, doch die Tatsachen sprechen gegen ihn. Wer gegen ihn auftritt, muss starke Nerven haben. Das habe ich selbst erfahren müssen.
*
Ich verweise auf mein Blog vom
Hinweis auf weitere Blogs zum Lebensstil
14.05.2014: Chromosomen, schrumpfende Telomere, Lebensfäden
28.02.2012: Vorstellungen und Träume rund um die Schweiz und Geld
25.02.2012: Das Leben in Wimbledon Village – die letzten 40 Jahre
25.02.2012: Das Leben in Wimbledon Village – die letzten 40 Jahre
10.10.2011: Wie kann man Gewohnheiten und Vorurteile ändern?
24.09.2011: Verschiedene Denkarten, den Umständen angemessen
22.11.2005 : Fremdwort Nachbar: Getto der Superreichen in England
30.10.2005: Wie Mann heute zur Frau kommt – und umgekehrt
21.07.2005: Übel aus dem Osten, aus dem Westen nichts Neues
21.05.2005: Die Bedeutung von Schabernack, Musse und Spiel
08.05.2005: Wege und Übergänge: Um Freunde zu finden
25.01.2005: Die Gegenwart: Das ist genau jetzt
06.01.2005: Betroffenheit: Vom Umgang mit dem Umgang
30.12.2004: Lähmt Zucker das Denkvermögen?
27.12.2004: Glücksstreben, Glückwünsche und Lebenssinn
Hinweis auf weitere Blogs von Baschnonga Emil
Mai-Aphorismen
April-Aphorismen
Der Träumer
Der vermeintliche Obdachlose
März-Aphorismen
Februar-Aphorismen
Januar-Aphorismen
Dezember-Aphorismen
November-Aphorismen
Oktober-Aphorismen
September-Aphorismen
Die verlorene Handtasche
August-Aphorismen
Juni-Aphorismen