Textatelier
BLOG vom: 15.09.2015

Fettstoffwechselstörungen: So senken Sie erhöhte Blutfette

Autor: Heinz Scholz, Wissenschaftspublizist, Schopfheim D
 

Fettstoffwechselstörungen sind teilweise genetisch bedingt, sie können aber auch durch Krankheiten entstehen. Die häufigste Ursache ist jedoch ein zu fettreiches Essen, wie Frau J. Staiger, Ernährungsberaterin, in einem Vortrag an der Theresienklinik Bad Krozingen betonte.
Fette sind zwar für unseren Körper lebensnotwendig, aber ein Zuviel kann zu Gefässerkrankungen führen. Immer mehr Menschen leiden unter Gefässverengungen oder Gefässverstopfungen. Die Chirurgen sind gut ausgelastet. Sie beheben solche Störungen durch Stents oder Bypass-Operationen.

30 % der Gesamtenergie sollte man durch Fett decken, das sind 60 bis 80 g Fett pro Tag. Wichtig ist auch, welches Fett wir konsumieren sollen. Der Hauptanteil sollte aus einfach ungesättigten Fettsäuren (z. B. Rapsöl, Olivenöl) sein. Diese Fette senken den Blutcholesterinspiegel. Tierische Fette und feste Pflanzenöle, die viel gesättigte Fettsäuren enthalten, erhöhen den Cholesterinspiegel.
Während meiner Reha in der genannten Klinik wurde auch eine Margarine mit Alpha-Linolensäure (Omega-3-Fettsäure), Vitamin E und 52 % Rapsöl angeboten.

Zu den Omega-3-Fettsäuren gehören die Alpha-Linolensäure, Eicosapentaensäure und Decosahexaensäure. Gute Nahrungsquellen für diese essentiellen Fettsäuren sind Leinöl, Sojaöl, fettreiche Seefische (Makrele, Lachs, Hering, Sardine, Thunfisch, Schwertfisch), Lebertran. Am meisten Omega-3-Fettsäuren sind im Leinöl (bis 64 %) enthalten. Der Lebertran folgt an 2. Stelle mit 20 %.

Die Omega-3-Fettsäuren wirken dreifach:
  • Sie hemmen die Zusammenballung von Blutplättchen (Thrombozyten) und verhindern somit Gefässverschlüsse.
  • Die Fettsäuren entfalten eine antiarrhythmische Wirkung, das heisst, sie wirken einem unregelmässigen Herzschlagrhythmus entgegen. Arrhythmien stellen bei einem Herzinfarkt die grösste Gefahr für einen plötzlichen Herztod dar.
  • Die Fettsäuren wirken blutdrucksenkend.

Beim Cholesterin unterscheidet man das „schlechte Cholesterin“, das LDL-Cholesterin, und das „gute Cholesterin“, das HDL. Das HDL nimmt das Cholesterin wieder aus den Gefässzellen auf.

Richtwerte
Gesamtcholesterin:
< 200 mg/dl; bei koronarer Herzkrankheit (KHK) < 150 mg/dl
LDL-Cholesterin:
< 160 mg/dl ohne Risikofaktoren
 
< 130 mg/dl mit 1 −2 Risikofaktoren
 
< 100 mg/dl bei KHK, Diabetes und Gefässerkrankung
 
    Optimal: < 70 mg/dl
HDL-Cholesterin:
> 55 mg/dl
Triglyceride:
< 150 mg/dl

Erhöhte LDL-Cholesterinwerte und andere Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes mellitus und Stress sind an der Entstehung einer Arteriosklerose massgeblich beteiligt. Häufig bleibt eine Arteriosklerose lange Zeit symptomlos. Zunächst werden die Betroffenen mit Angina pectoris Anfälle konfrontiert, später folgt ein Herzinfarkt, Schlaganfall oder ein plötzlicher Herztod.

Das Fatale: Mit jedem zusätzlichem Risikofaktor steigt das Gesamtrisiko um ein Vielfaches.
Frau J. Staiger: „Deshalb ist es von grosser Bedeutung, die Risikofaktoren zu erkennen und durch eine Lebensstilveränderung auszuschalten oder zu reduzieren.“

Lebensmittelauswahl
Bei der Reha erhielten die Herzkreislauf-Patienten einen Plan mit der zu empfehlenden Lebensmittelauswahl zur Senkung erhöhter Blutfette.

Speisefette und Öle: Rapsöl, Olivenöl, Walnussöl, Leinöl, Sojaöl. Bei Übergewicht die Ölmenge einschränken (1 Esslöffel Öl = ca. 100 kcal).

Fleisch und Fleischerzeugnisse: Pute, Hähnchen ohne Haut, alle ungespickten Wildarten, Geflügel-, Rind- und Kalbfleisch in Aspik, Corned beef, magere Geflügelwurst unter 10 % Fett. Ab und zu verspeise ich Putenschinken. Dieser enthält meistens nur 2 % Fett.
Möglichst nur 1−2 Mal wöchentlich ein Fleischgericht.

Fisch: Magerfische aller Art, z. B. Kabeljau, Rotbarsch, Seezunge und Forelle. Auch fettreiche Fischarten wie Hering, Makrele und Lachs (enthalten Omega-3-Fettsäuren). 1−2 Mal pro Woche ein Fischgericht.

Milch, Milchprodukte, Eier: Magermilch, Buttermilch, Milchprodukte mit 0,1 – 1,5 % Fett. Magerquark, Hüttenkäse, Harzer, Mainzer Käse, Magerkäse unter 10 % Fett i. Tr.; Hühnereiweiss.

 
Internet

Hinweis auf weitere Blogs zur Ernährung 
07.09.2015: Gesünder essen – bewusster geniessen
03.07.2015: Fitbleiben: Gesundes Alter durch richtige Ernährung

 

 


*
*    *

Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen
Ein bärenstarkes Museum in Gersbach
Barfuss über die Alpen
Foto-Blog: Auf geht`s zur Hohen Möhr
Foto-Blog: Vom Kleinen Rhein zum Altrhein
Fotoblog über den Schönauer Philosophenweg
Rote Bete (Rande), eines der gesündesten Gemüse
Hermann-Löns-Grab im Wacholderhain
Lüneburger Heide: Salzsau und Heidschnucken
Kutschenmuseum in Wiechs ist ein Schmuckstück
Canna verleihen einen Hauch karibisches Flair
Artenreiche Streuobstwiesen stark gefährdet
Liebe zu den Kräutern in die Wiege gelegt
Eine Hütte mit Fleischsuppe im Namen
Rätsel um die Russenbänke in Präg gelöst