Textatelier
BLOG vom: 18.03.2016

Lebewesen aus Algen und Pilz – Flechten als Arznei

Autor: Heinz Scholz, Wissenschaftspublizist, Schopfheim D

 

Die Flechten sind wohl die absonderlichsten niederen Pflanzen, die es gibt. Sie stellen nämlich eine dauernde Lebensgemeinschaft (Symbiose) zwischen Pilz und Alge dar.
Betrachtet man einen Mikrotomschnitt der Flechte unter dem Mikroskop, dann sieht man ein verfilztes Dickicht von Fäden (Pilz), und eingestreut entdeckt man kleine, kugelige Zellen, die Blau- oder Grünalgen darstellen. Eine Symbiose zwischen 3 Partnern liegt vor, wenn sowohl Blau- als auch Grünalgen im Pilzgeflecht zu finden sind.

Flechten auf Schildkrötenpanzern
Manche Arten sind auf der ganzen Welt verbreitet. Andere wiederum sind nur in subarktischen und arktischen Gebieten zu Hause. Aber auch in Wüstengebieten und in Höhenlagen bis zu 5000 m sind Flechten anzutreffen. Weltweit gibt es 25 000 Flechtenarten, in Mitteleuropa 2000 Arten.

Man unterscheidet Krusten-, Blatt- und Strauchflechten. Die Flechten, die pro Jahr nur zwischen 1 und 90 mm wachsen, aber 50 und mehr Jahre alt werden können, siedeln sich auf Rinde, Holz, Felsen,  Glas, Porzellan, Marmor, Eisen, Papier und sogar auf Panzern von Schildkröten an. Flechten sah ich bei unseren Wanderungen auf alten Brunnenstuben, Bildstöcken, Dachziegeln, Holzscheunen, Holzzäunen, zwischen Fichtennadeln, Wegkreuzen, Grenzsteinen und auf Grabsteinen. Zum Glück wurden alte Grenzsteine oder Bildstöcke nicht überall gereinigt. Eine Reinigung ist nicht nur eine Eliminierung von Flechten, sondern auch eine Verschleuderung von Steuergeldern.

 


Bartflechte (Foto Heinz Scholz)
 

Bei unseren Streifzügen durch den Südschwarzwald oder durch die herrlichen Landschaften in der Schweiz bewundern wir immer wieder den kräftigen Flechtenwuchs an den Bäumen, Sträuchern oder Steinen.
Dazu einige Beispiele: Auf einer Wanderung zwischen Kandern und Elbenschwand (Südschwarzwald) Ende Februar 2016 entdeckte ich eine Bartflechte an einigen Bäumen. Die Flechte hat deshalb diesen Namen, weil sie von den Zweigen bartartig herunterhängt.
An anderen Bäumen sah ich verschiedene Arten der Schüsselflechte und auf Steinen Krustenflechten und gelb und rötlich gefärbte Flechten. Im Wehratal sieht man an den Felsen die Schwefelflechte Chrysothrix chlorina. An exponierten lichtoffenen Felsen auf den Schwarzwaldhöhen ist es die Landkartenflechte.

Viehfutter und Würzmittel
Baum- und Bergflechten wurden früher ins Viehfutter gemischt, um das Wachstum und die Widerstandsfähigkeit der Jungtiere zu fördern. Bis ins 20. Jahrhundert hinein diente Isländisch Moos zur Schweinemast. In Kärnten wurde die Flechte zusammen mit Alpen-Ampfer in  einem grossen Kessel weich gekocht und den Schweinen verfüttert, wie Arnold Achmüller berichtete. Das Fleisch soll besonders gut geschmeckt haben.
Die Rentierflechten sind eine wichtige Nahrungsquelle der Rentiere.

Alfred Vogel (1902-1996), war einer der bekanntesten Verfechter der Natur- und Pflanzenheilkunde in der Schweiz. In seinem bekanntesten Werk „Der kleine Doktor“ ist über die Bartflechte dies zu lesen: „Beim Skifahren ass ich regelmässig von dieser Flechte und konnte dabei beobachten, dass sich auch Hirsche, Rehe und Gämsen daran gütlich taten. Lag hoher Schnee, dann war immer alles Usnea bis zur Reichweite dieser Tiere weggefressen.“

Nach Prof. Dr. R. F. Weiss wurden zerriebene Gesteins- und Baumflechten als Würzmittel für die Diätkost (Rekonvaleszenz, Appetitmangel) verwendet.
In Japan ist eine Flechtenart Bestandteil von süssen Suppen, saurem Salat, oder sie wird in Fett ausgebacken.

 


Flechte Evernia prunastri (Foto H. Scholz)
 

Die Evernia prunastri (Schlehenpflaumenflechte, Eichenmoos, Pflaumenflechte), wie mir Prof. Dr. Volkmar Wirth mitteilte, wird zur Parfümherstellung (Duftnote u.a. Irisch Moos) verwendet. Die Duftnote entsteht erst nach einer entsprechenden Behandlung. Prof. Wirth: „Und noch eine andere Eigenschaft wurde genutzt. Früher wurden sogenannte Riechkissen hergestellt, sie enthielten getrocknete Evernia, die zuvor mit wohlriechenden Substanzen behandelt worden war. Die Flechte hat die Eigenschaft, die Wohlgerüche lange festzuhalten. Diese Nutzung gehört freilich längst der Vergangenheit an.“
 
Aus den Färberflechten  (Roccella tinctoria) stellte man früher die bekannten Farbstoffe Lackmus und Orseille her. Durch eine besonderes Verfahren wurden aus Orseille verschiedene Purpurfarben wie Französischrot, Persischrot und Karminrot gewonnen. Die nicht lichtechten Flechtenfarben wurden jedoch schnell durch die Teerfarben verdrängt. Lackmus wird noch in Labors als Säure-Basen-Indikator (Lackmuspapier) gebraucht. Früher diente Lackmus zum „Bläuen der Wäsche“ und zum Färben von Wein, Backwerk, Likör, Käse, Schminke und Zuckerpapier.

Flechten als Arzneipflanzen
Die Flechten wurden schon im alten Ägypten als Heilmittel genutzt. Im Mittelalter stiegen die Anwendungsmöglichkeiten erheblich. So war man der Ansicht, dass Pflanzen, die bestimmten Körperteilen ähnelten, auch für diese hilfreich seien. Man verwendete die Bartflechte als Haarwuchsmittel, die Lungenflechte gegen Lungenkatarrh und eine gelbe Flechte gegen Gelbsucht. Epileptiker erhielten Flechten, die auf Totenschädel wuchsen.

Betrachten wir einmal 2 Flechten, die heute arzneilich genutzt werden. Es ist das Isländische Moos (Cetraria islandica) und die Bartflechte (Usnea barbata).

Isländisches Moos: Die Flechte wird als Tee zur Förderung der Schleimhautdurchblutung eingesetzt, ferner bei Katarrhen der Atmungsorgane, bei Reizungen im Magen- Darm-Trakt, Lungentuberkulose, Keuchhusten und zur Appetitanregung. Prof. H. Mommsen empfahl Isländisches Moos vor allem Sängern, Schauspielern, Lehrern, also solchen Menschen, die ihre Stimmbänder stark beanspruchen müssen. Durch dieses Naturmittel (z.B. Isla Moos Pastillen) werden die Schleimhäute gepflegt, der Hustenreiz gemildert oder der Heiserkeit entgegengewirkt.

Die Flechte enthält antibiotische Substanzen, Bitterstoffe (Flechtensäuren) und Schleimstoffe mit der Hauptkomponente Lichenin. Durch den Schleimüberzug in Mund- und Rachenraum wird die Reizung der Schleimhäute herabgesetzt.
Die antibiotische Wirkung der Flechtensäuren erstreckt sich auch auf Problemkeine wie Staphylococcus aureus und Heliobacter pylori.

Bartflechte: Die Bartflechte, auch Bartmoos, Baumbart genannt, wurde früher gegen Schleim- und Blutfluss, Durchfall und Magenschwäche gebraucht. Heute ist die Verwendung eine ganz andere.
Auch in der Bartflechte sind antibiotischen Substanzenenthalten undwirkengegen grampositive Keime und Staphylokokken. Im Extrakt konnte eine antientzündliche und zellteilungshemmende Wirkung nachgewiesen werden. Die Verwendung einer Tinktur ist bei Akne und unreiner Haut angezeigt. Der Extrakt wirkt unterstützend auch bei Fusspilz, Furunkeln und Abszessen und gilt als Deowirkstoff und als konservierende Komponente in Kosmetika.

Im Handel ist auch eine Kombinationspräparat mit Bartflechten-Extrakt aus dem Bergwald, Akaziengummi und Birnensaft-Konzentrat (Granobil Lutschpastillen). Diese Naturstoffe legen sich wohltuend auf die Schleimhaut des Mund- und Rachenbereiches und bringen eine Erleichterung bei Husten und Heiserkeit. Das Mittel hilft auch bei Reizungen der oberen Atemwege und Kratzen im Hals.
Den Sängern in  unserer privaten Wandergruppe empfahl ich die erwähnten Lutschpastillen. Wie sie mir erzählten, verschwanden Heiserkeit und das Kratzen im Hals. Sie waren höchst erfreut, als sie wieder eine klare Stimme bekamen. Die Pastille dürfte auch bei Rednern und Rauchern für eine gute Stimme sorgen.
Verzehrsempfehlung: 3 – 4mal täglich nach Bedarf 1 -2  Lutschpastillen langsam im Mund zergehen lassen.

Interessante Flechteninhaltsstoffe
Es sind inzwischen mehr als 600 verschiedene Flechtenstoffe nachgewiesen. Die interessantesten sind die Flechtensäuren (Depside, Depsidone, Depsone und die erwähnte Usninsäure). Die Flechtensäuren, die nur in den Flechten vorkommen, haben wichtige Aufgaben zu erfüllen. Zunächst schützen sie die Pflanze auf Grund der antibiotischen Eigenschaften vor Mikroorganismen und Insekten. Ferner sind die aromatischen Flechtenstoffe befähigt, die Metallionen aus der Gesteinsunterlage herauszulösen, zu chelatisieren und somit diese ihrem Stoffwechsel zugänglich zu machen. Es gibt sogar Flechten, die in der Lage sind, den härtesten Fels (Quarz) in wasserlösliche Komplexe überzuführen.
Die gelbgrüne Färbung der Bartflechte und anderen Flechten geht auf den Gehalt von Usninsäure zurück, während Parietin (ein Vertreter der Anthrachinone) für die gelbe bis rote Färbung verantwortlich ist.

Internet
https://de.wikipedia.org/wiki/Flechte
www.spektrum.de
www.avogel.ch/de/verlag/
www.grandel.de
www.isla.de

Literatur
Achmüller, Arnold: „Wickel, Salben und Tinkturen“, Edition Raetia, Bozen 2016.
Kirschbaum, Ulrich; Wirth, Volkmar: „Flechten erkennen, Luftgüte bestimmen“, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 1995.
Scholz, Heinz: „Erlebte Natur: Flechten – Lebewesen aus Alge und Pilz“, „Chrüteregge“ Nr. 3, 1983.
Vogel, Alfred: „Der kleine Doktor“, Verlag A. Vogel, Teufen, 68. Auflage.
Wirth, Volkmar: „Indikator Flechte – Naturschutz aus der Flechten-Perspektive“, Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C – Wissen für alle, Heft 50, 2002.
Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart und Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums in Stuttgart.

 


*
*    *

Hinweis auf weitere Blogs von Eisenkopf Werner
Der neue Kirchen-Teufel 2024 ist BLAU
Deutsche Bauernproteste als Mosaikstein gegen grüne Weltbeglücker
Kommunale Walliser Foto-Stative und Rätsel zur Mischabelgruppe
"65" ist in Deutschland offenbar das neue "42"? HABECK-Heizungs-Science-Fiction?
"KLIMA-PASS" vorgeschlagen - Betrug mit Meeresspiegel als Einwanderungshilfe?
84 Millionen im Klammergriff eines Polit-Clans?
Wird deutsche Politik jetzt zum "GeTWITTERten Comic" ?
Die EU für Schweizer - einmal anders betrachtet (Teil 2)
Die EU für Schweizer - einmal anders betrachtet (Teil 1)
SOCIAL-MEDIA und die Freude an der Nicht-Existenz
KLIMA - Extreme Hitze und Trockenheit gab es bereits oft und schlimmer
Extremhochwasser und Hunderte Tote an der deutschen Ahr - seit 1348 aufgezeichnet
Will die CH der BRD in die totale Zwangswirtschaft folgen?
Ketzerworte zur CO2-Gesetzgebung und CH-Abstimmung am 13. Juni 2021
Flaggenchaos durch Schottlands Austrittswunsch aus GB