www.textatelier.com
 

 

 
 
 
Zurück zum vorherigen BLOG Zurück
BLOG vom: 01.04.2012

Enigma: Die Vorsehung des Sandeman in der Transsib

Autor: Emil Baschnonga, Aphoristiker und Schriftsteller, London 

Laurens stand eine lange Eisenbahnfahrt bevor: von Moskau nach Perm im Transsib (Transsibirische Eisenbahn). Er bestieg den Zug frühmorgens. Ein merkwürdiger Gefährte liess sich im selben Abteil wie Laurens nieder. Er gemahnte ihn an die Figur des Sandemans, in den langen, schwarzen Mantel gehüllt und mit seinem breitrandigen schwarzen Hut, die er an den Kleiderhaken hing. Der Unbekannte setzte sich gegenüber von Laurens hin.
 
Laurens hatte viel Zeit, um Fjodor Dostojewskis Roman „Die Brüder Karamasow“ in deutscher Ausgabe zu lesen. Er schlug das Werk auf und vertiefte sich in die Lektüre, als der Zug anfuhr. Nach einem Weilchen wandte sich der Sandeman auf Deutsch an ihn: „Ich habe diesen Roman vor Urzeiten gelesen, und vieles ist mir haften geblieben – rund um den Gottesglauben: Schuld und Sühne, Leid und Mitleid, Liebe und Versöhnung.“
 
„Vor Urzeiten gelesen … Das kann doch nicht so lange her sein“, sagte er und blickte dem ihm kerzengerade gegenüber sitzenden Mann ins Gesicht.
 
„Mit Verlaub, ich bin alterslos, sogar zeitlos“, bemerkte Sandeman. „Nein, lassen Sie sich nicht meinetwegen ablenken. Wenn Sie genug gelesen haben, könnten wir vielleicht eine Partie Schach spielen,“ fuhr er fort, kramte ein Taschenschach aus seinem am Haken hängenden Mantel und legte es neben sich auf die Sitzbank.
 
Laurens versenkte sich wieder ins Buch; doch seine Gedanken waren anderswo. Der Sandeman hatte sich recht merkwürdig geäussert – alterslos und zeitlos. Was soll das besagen? Er war wohl um die Mitte 60, schätze er sein Alter. Sein gestutzter Kreisbart war grau meliert. Er glich einem Philosophen. Seine Gesichtszüge waren … Laurens suchte nach dem treffenden Wort und fand es schliesslich: „beseelt“, genauer: „verinnerlicht“, und erst noch durch und durch vertrauenserweckend.
 
Der Kellner mit der Glocke ging durch den Zugkorridor. „Schon Essenszeit“, erhob sich der Sandeman und fragte Laurens: „Halten Sie mit?“
 
„Eine gute Idee“, antwortete er, erhob sich seinerseits und legte das Buch zur Seite. Er bemerkte, dass der Sandeman sein Taschenschach ergriff. Er trug es wie eine Sanduhr auf der flachen Hand. Sandeman und Sanduhr, wie naheliegend, eine zufällige Koppelung des Wortes Sand, wiewohl etwas abwegig. Laurens hatte einen spielerischen Hang, hinter jedem Wort nach der Symbolik zu schürfen. So auch diesmal: Sand verrinnt durch das Stundenglas ins Nichts. Ins Zeitlose.
 
Der Zug überquerte ein Viadukt. Gute russische Kost wurde aufgetragen: Borscht mit viel Dill, gefolgt vom Hauptgericht „Sibirische Pelmini“ – eine mit Schweinehackfleisch gefüllte Knödelart, wärmend und ausgezeichnet, zu einer langen Reise passend. Sie teilten eine Flasche Wein, und das Gespräch kam in Gang, so wie Gespräche oft beim Austausch eher banalen, teils witzigen, teils allgemeinen Gemeinplätzen in Gang kommen, womit ein gewisser Abstand eingehalten wird. Sandeman bekleidete einen „Lehrsitz“, wie er sich ausdrückte, „hier meinen liebsten an der Tafel.“ Und Sie? Was bringt Sie zu dieser Reise durch diese eher eintönige Landschaft?“ wandte sich Sandeman an Laurens.
 
„Als Reisebegleiter von Studenten ab Perm“, beantwortet er die Frage.
„Das ist nett von ihnen, dass Sie jetzt schon mein Reisebegleiter sind.“
„Das gewiss auch, doch meine wirkliche Aufgabe beginnt, wie gesagt, erst in Perm.“
 
Der Kaffee wurde ihnen vorgesetzt. „Sind Sie jetzt für ein Schachspiel zu haben?"
“
„Es ist mir eine Ehre, mit einem russischen Altmeister zu spielen. Sie haben schon im Vornherein gewonnen …“ sagte Laurens und wischte sich mit der Serviette den Mund.
 
Sandeman ergriff ebenfalls eine Serviette, die er faltete und mit einer 2. Serviette abdeckte. Ehe Laurens den 1. Schachzug tun konnte, wandte sich der Sandeman an ihn: „ Was würde Sie sagen, wenn ich Ihnen jeden Ihrer Züge vom Gesicht ablese und im Voraus, von der Serviette abgedeckt, notiere?“
 
„Ich werde ihnen ein Schnippchen schlagen, und die dümmsten Züge ausspielen. Damit können Sie mich schon nach 5 Zügen schachmatt setzen,“ meinte Laurens, amüsiert grinsend.
 
„Ein wirklich ungewohnter Anfang“, meinte Sandeman kopfschüttelnd. Und genau diesen Zug hatte er erraten, wie schwarz auf weiss auf der Serviette belegt.
 
„Das will ich vorderhand dem Zufall zuschreiben, denn so rasch gebe ich nicht klein bei“, bemerkte Laurens.
 
Kurzum las ihm der Sandeman jeden seiner Züge vom Gesicht. „Schreiben Sie das noch immer dem Zufall zu?“
 
Bemüht mässigte Laurens sein Erstaunen. „Ein Schachmeister wie Sie kennt alle Schliche, um seinem Gegner einen Zug voraus zu sein. Sie sind darauf eingespielt, wie die Akrobaten im Zirkus.“
 
„Sie bringt man nicht so leicht aus der Ruhe“, sagte der Sandeman, ihm gutmütig zulächelnd.
 
„Was sonst können Sie mir noch vom Gesicht lesen?“ wollte ihn Laurens auf die Probe stellen.
 
„Sie sind ein angehender Mediziner im 2. Semester. Sie sind am 15. April geboren und 25 Jahre alt“, antwortete ihm Sandeman schlagfertig. „Wenn Sie wollen, kann ich Ihren Lebenslauf entrollen.“
 
„Wohlan denn“, forderte ihn Laurens heraus.
 
Alles stimmte. Kleinlaut gab Laurens zu, dass er jetzt wirklich seine Seelenruhe verloren habe.
 
„Sammeln Sie sich und lesen Sie weiter in Ihrem Buch. Wer weiss, vielleicht finden Sie dort die Lösung des Enigmas", schlug Sandeman vor. „Schliesslich sind Dichter ebenfalls Gedankenleser.“
 
Hier versandete das Gespräch.
*
Laurens las automatisch im Buch weiter und schlug die Seiten um, bis ihm die Augen schmerzten und seine Lider schwer wurden. Wie in einer Trance fand er den Schlaf. Inzwischen war es Nacht geworden. Sandeman zupfte ihn am Ärmel: „Wachen Sie auf! Wir nähern uns Perm.“ Er schien erregt und besorgt. „Rasch! Ehe wir die Eisenbahnbrücke erreichen. Glauben Sie mir ... Der Zug wird auf der Brücke entgleisen, und wir müssen Schutz im letzten Wagen finden.“
 
Sandeman riss Mantel und Hut vom Hacken. Laurens zweifelte nicht länger an Sandemans seherischer Gabe und sprang ihm nach. Die Verbindungstüre zum letzten Wagen war verriegelt. Mit einem Tastendruck öffnete Sandeman die Türe. Dann und mit einem gewaltigen Ruck flog Laurens kopfvoran in den Wagen, von ohrenbetäubendem Lärm von berstendem Metall begleitet. Perm liegt am tiefen Kamafluss gebettet, der den ganzen Zug wie ein Riesenreptil verschlang, ausser dem letzten Wagen. Vom massiven Stahlgeländer aufgehalten, bäumte sich dieser hoch. Dann herrschte Totenstille.
 
Laurens erwachte im Stadtspital von Perm. Benommen und verwirrt fragte er immer wieder: „Wo ist der Sandeman?“. Eine Dolmetscherin erschien. Sie verstand, dass er nach seinem Reisegefährten fragte und ihn beschrieb, mitsamt schwarzem Mantel und breitkrempigem Hut. Die Bergung der Opfer sei noch im vollen Gang, antwortete sie.
 
„Wir haben zusammen im Speisewagen gegessen“, erklärte Laurens  Der Chefarzt wurde herbeigezogen. Der sprach ihm zu: „Sie sind eben aus dem Koma erwacht. Im Transsib hatte es keinen Speisewagen. Sie leiden unterm Schock, aber sind sonst unverletzt geblieben!“
 
Welche Bedeutung dem „Karma“ (Wiedergeburt) zukommt, bleibe dahingestellt.
 
Hinweis auf weitere Feuilletons von Emil Baschnonga
27.03.2012: Little Laverall: Erinnerung an Jen in der Grafschaft Kent
15.01.2012: Hinter der Jalousie: Herr Lederer und Sekretärin Isolda
08.01.2012: „En attendant“: Ausgelaugt an der Mondsichel hängend
25.12.2011: Festtagsstory: Georg, seit Weihnachtsabend verschollen
09.12.2011: Rüpelhaft, jovial: Die echten Neo-Neandertaler sind da
14.11.2011: Richtiges Pensionsalter: Der bewundernswerte Syd Prior
23.10.2011: Der wiederkehrende Traum: konfuser Wunschtraum?
04.10.2011: Rast – jenseits aller Hast: Von Nüssen und Beeren …
24.09.2011: Verschiedene Denkarten, den Umständen angemessen
22.09.2011: Lebensweisheiten entdeckt – dank Pendüle und Altpapier
05.09.2011: Freilauf: Mein persönlicher Ratgeber zu Zielsetzungen
30.08.2011: Der Mangel an Integrität – ein moralisches Dilemma
26.08.2011: Mehr Gebüsch als Gestrüpp dank Alexandre Le Jardinier
19.08.2011: Treffen mit Langzeitwirkung: Der Maler und sein Modell
16.08.2011: Allein daheim: Aus dem Tagebuch eines Strohwitwers
08.08.2011: Talisman-Geheimnis: Sind Sie auch abergläubisch?
06.08.2011: Etwas Distel-Kunde: „Scottish thistle“ und „il chardun“
04.08.2011: Balanceakt zwischen gutem und schlechtem Geschmack
24.07.2011: Wie die religiöse Fliege im Alten Testament landete
25.06.2011: Schaufenster – Ausblicke, Einblicke: Eine Betrachtung
13.06.2011: Vom traurigen Hühnerleben und meinem Frühstücks-Ei
31.05.2011: Der eingeklemmte Gedankenstrich – und seine Befreiung
12.05.2011: Tierschicksale: „Schlangen und Echsen vereinigt euch!“
16.04.2011: Mein Froschkönig im Garten hatte etwas Kosmetik nötig
07.04.2011: Sind die Erinnerungen im Alter Vermögen oder Ballast?
26.03.2011: Schreiben: Gedanken, wie aus dem Ärmel geschüttelt?
18.03.2011: London: Toilettengespräche, die Erleichterung bringen
04.03.2011: Alles ist so kompliziert: Vom Pfahlbauer zum Web-Bauer
25.02.2011: Die späte Scheidung und die Orchideen von Rosemary
16.10.2010: Eine Betrachtung über die Lebensbahn und die Zufälle
08.10.2010: Streng vertraulich: Was ist der Berufsnachlass wert?
18.09.2010: Die geköpfte Helena auf dem Londoner Ramschmarkt
28.08.2010: Das Lächeln blieb erhalten. Mutterliebe ist grenzenlos
30.07.2010: Der entlassene Stelleninhaber – lehrreiche Fallstudie
16.07.2010: Tobias und Heidi: Liebe und vergebliche Liebesmüh’
29.03.2010: Philosophie-Plauderecke: Durch den Strohhalm denken
27.03.2010: Abschied von meiner Geigenmusik, nicht von der Geige
14.03.2010: Betrachtung: Das lohnt sich nicht … spielt keine Rolle
07.03.2010: Die Kunst, zu altern. Und die Kunst, nicht zu altern
06.03.2010: Traumdeutung: Die weiche Landung in den neuen Tag
04.03.2010: Eingefleischte Gewohnheiten: das Pro und das Kontra
28.11.2009: Einige philosophische Vignetten zu den Jubelgefühlen
23.11.2009: Haben die Engländer ihren Sinn für Humor verloren?
18.11.2009: Schicksal: Auf Um- und Abwegen dem Glück entgegen
02.11.2009: Tränen der Rührung sind rein und waschen die Seele
23.10.2009: Herrenhandschuh sucht Damenhandschuh, gut gefüttert
22.09.2009: Trick mit dem Verschwinden: Aus dem Leben der Brille
10.09.2009: Im letzten Moment misslungen: meist selbst verschuldet
03.05.2009: Verkabelt und vernetzt: Das verflixte „digitale Zeitalter“
11.04.2009: Sérénade de sérénité – Die Serenade der Gelassenheit
05.04.2009: „Auf der Römerstrasse“ – oder: Der ewige Frühling …
31.03.2009: Spriessende Knospen: Ansatz- und Anknüpfungspunkte
10.03.2009: Londoner Familientragödie: Jake, der verstossene Sohn
05.03.2009: Das Falzbein, über das nichts zu sagen ist, und die Fee
14.02.2009: Das Blumenmädchen – die allerbeste Valentine-Blume
11.02.2009: Langsamkeitsvorbild: Erinnerung an meine Schildkröte
11.02.2009: Fiktion und Autobiographie: Das Ich in der Mehrzahl
06.02.2009: Zum Lob der Flausen: Wegweiser zu Lebensinhalten
17.01.2009: Kurzgeschichten wiederbeleben: Alex Käser und Jürg
01.01.2009: Fast eine Neujahrsgeschichte: Zu Fünft im Lift gefangen
21.11.2008: Kurzgeschichten-Wettbewerb (1. Teil): „Kain und Abel“
22.11.2008: Kurzgeschichten-Wettbewerb (2. Tei): „Kain und Abel“
06.12.2008: Kurzgeschichten-Wettbewerb (3. Teil): „Nachtschatten”
10.12.2008: Kurzgeschichten-Wettbewerb (4. Teil): „Gewissensfrage“
12.12.2008: Kurzgeschichten-Wettbewerb (5. Teil): „Eine Groteske“
26.12.2008: Kurzgeschichten-Wettbewerb: Preisträger wird bestimmt
07.11.2008: Altersbedingt – altersgemäss? Bedingt oder unbedingt
31.10.2008: Der Spazierstock – eine Geschichte für Gross und Klein
26.10.2008: Therapien mit Antiquitäten – diesmal ein Turkish Delight
23.10.2008: Ode an die Melancholie: Nahrung für die Wünschelrute
21.10.2008: Zu Freitod Tod und Sex: Schwarze Blätter aus England
21.09.2008: In der Fliegenfalle. Ein merkwürdiger Ausflug in den Jura
11.09.2008: Vom Leseroller zum eBook – und die Lesegewohnheit
21.08.2008: Olympiade der Käfer. Sie sind die wirkliche Nummer 1
17.08.2008: Anatole France: Le livre de mon ami – Lob der Kindheit
08.08.2008: Glück und Reichtum: Der Farthing und der Zaunkönig
27.07.2008: Traumtag in Hastings: Ein Stückchen Ewigkeit erhascht
19.07.2008: Wenn alte Esel Schmetterlingen Pflanzen vorenthalten
08.06.2008: Alle Wespen sind schon da – und die Mücken auch …
12.04.2008: Kleine orientalische Geschichten: Die Rettung der Krüge
28.03.2008: Wartezeit, Zeitverluste: Hochkonjunktur der Nervensägen
24.02.2008: Gedanken- und Schattenspiele – bis tief ins Herz hinein
17.02.2008: Trost von Bach, Heine: „Mein Kind, wir waren Kinder …“
13.02.2008: Valentinstag: Geheimnisvolles Paket, Edna gewidmet
04.02.2008: „Le rêve de ma vie …” – Der Traum meines Lebens …
29.01.2008: An der Überschrift liegt wirklich alles: „Im Rückspiegel“
23.01.2008: Aphorismen zur Sache, der man auf die Schliche kommt
13.01.2008: Stichwort „Satz“: Aphoristisch angehauchte Einzeiler
12.01.2008: Hochinnovativ: Vom Trugschein bis zum SalPeter-Betrug
01.01.2008: Auftakt 08: Reminiszenzen u. Sentenzen im Bummelzug
13.02.2008: Valentinstag: Geheimnisvolles Paket, Edna gewidmet
24.12.2008: So oder so? Weihnachten mit oder ohne Magenbrennen
20.12.2007: Mutterseelenallein: Zeit der Weihnachtsvorbereitungen
15.12.2007: Glanzkohle: Die Geschichte vom beseelten Wunderstein
05.12.2007: Spurlos verschwunden – wie vom Erdboden verschluckt
10.11.2007: Treppen und Blutwurst für eine psychiatrische Sitzung
26.10.2007: Londoner Stimmung: Der Winter wartet vor dem Fenster
21.10.2007: Ein E-Mail-freier Sonntag ... und dabei E-Meilen sparen!
29.08.2007: C.G. Jung: Die Intro- und Extraversion mit den Schatten
19.08.2007: Das Selbst als Lebensgrundlage, aphoristisch erfasst
15.08.2007: Netz der Verstrickungen: Der ungeliebte Unglücksrabe
02.08.2007: Die Tücken des Objekts – oder: Mensch, ärgere dich!
30.07.2007: Freude: Da flattert um die Quelle, die wechselnde Libelle
29.07.2007: Geist und Leben: Balsamtropfen fürs Filigrane in Gold
25.07.2007: Der Abschiedsbrief eines Vaters an seine beiden Söhne
14.07.2007: Reissaus genommen – Der wunde Punkt im Leben
21.06.2007: Allzu spät auf sie zugegangen: „Not here to be loved”
04.12.2006: Lady of Fashion: Skizzen einer Frau mit Liebe zur Mode
12.10.2006: Füllfeder und Tinte Ade gesagt: Schreibzeug, Schriftzüge
24.09.2006: Hin und Her: Gespräche zwischen dem „Ich und Du”
23.09.2006: Lose Blätter: Adalbert Stifter zum Nachsommer geeignet
16.09.2006: Ein Befreiungsschlag: Der Hamster im Gartenschuppen
09.09.2006: Wie die missbrauchte Zunge zum ,Lällekönig' wurde
31.08.2006: Wirrwarr aus ineinander verschlungenen Büroklammern
26.08.2006: Löffelkunde: Ganz Ohr für die Sprache der Ohrmuscheln
28.07.2006: Die Botschaft des Brillenetuis: Mein Verhältnis zu Marken
06.07.2006: Auf Abwegen: Lumpazi Vagabundus und die Wehmut
24.06.2006: Denken und Schreiben: Zutaten für Buchstabensuppen
13.05.2006: Abnabeln und Verknoten: Rund um den Bauchnabel
16.03.2006: Unvollendetes: Das „Non-Finito" und das „Incompiuta"
29.01.2006: Wie die grosse Liebe vom Rad fiel – oder in die Hand …
23.12.2005: Eine Weihnachtsgeschichte: Das Bistro „Zum Déjeuner"
06.10.2005: Le Passe-muraille: Luftschlösser sind gratis zu haben