www.textatelier.com
 

 

 
 
 
Zurück zum vorherigen BLOG Zurück
BLOG vom: 12.09.2014

Das Recht darauf, weltpolitisch nicht informiert zu sein

Autor: Richard Gerd Bernardy, Dozent für Deutsch als Fremdsprache, Viersen/Westdeutschland: Eine Antwort auf: „Zuflucht zur Labsal im Schaukelstuhl abseits der Hektik“ von Emil Baschnonga
 
 
Gibt es ein Recht darauf, sich nicht täglich über das Weltgeschehen zu informieren? Wobei ich beim Begriff „Weltgeschehen“ alle Ereignisse meine, nicht nur diejenigen, die weit entfernt irgendwo passieren, sondern auch diejenigen in der unmittelbaren Umgebung.
 
Ich bejahe dieses Recht. Was versäume ich denn, wenn ich mich nicht informiere? Pessimisten könnten zustimmend einwenden, am Ende stehe ohnehin der Bericht auf den sich nahenden Weltuntergang, hervorgerufen durch eine von Menschen gemachte oder in der Natur sich ereignende Katastrophe.
 
Abwenden kann ich die Geschehnisse nicht, und wenn mich ihre Folgen hinraffen, helfen alle Informationen nicht mehr.
 
In diesen Tagen höre ich oft von älteren Menschen, dass sie sich Sorgen machen, es könnte wieder einen Krieg geben. Sie ängstigten sich, und Erinnerungen an Nächte im Luftschutzbunker aus Kinderzeiten werden wachgerufen.
 
Das komme davon, betone ich, wenn man zu viele Nachrichten konsumiere! Und ich rate dazu, diese zu ignorieren, abzuschalten, nicht wahrzunehmen.
 
Dann könne man nicht mehr mitreden, wird mir gesagt. Das bedeute doch, am Leben teilzunehmen.
 
Woher man denn so genau wisse, ob das alles so stimme, was die Medien uns glauben lassen wollen, frage ich, und ernte einen ratlosen Gesichtsausdruck.
 
„Du meinst, das alles sei erfunden?“, kommt als Frage zurück.
 
„Vielleicht nicht alles, aber oft sind das keine Tatsachen, sondern Meinungen“, antworte ich, und stelle die Frage: „Wollt ihr euch euren Seelenfrieden bewahren?“
 
Ich erhalte ein Nicken zurück.
 
„Es wäre einen Versuch wert“, behaupte ich. „Vermeidet es für eine Woche, Zeitungen zu lesen und Nachrichten zu hören oder im Fernsehen zu sehen! Nach dieser Woche sehen wir uns wieder.“
 
Die Woche verging. Es gab in den Nachrichten sich täglich widersprechende und dauernde Berichte zu den Krisenherden auf dieser Welt, zu den politischen Kräften und den Ränkespielen der Machthaber. Es wurden Befürchtungen zur Entwicklung der Wirtschaft und zum Niedergang des Lebensstandards geäussert. Bekannte Persönlichkeiten kamen vor Gericht, verloren alles oder starben.
 
Nach einer Woche besuche ich die älteren Menschen wieder. Ich sehe sie lachen, höre, wie sie sich gegenseitig lustige Dinge aus ihrer Kindheit erzählen. Sie geniessen das Leben in vollen Zügen.
 
„Euch geht es, wie ich sehe, gut!“, sage ich und füge bei „Vermisst ihr denn nichts?“ „Nö“, sagen sie, „was gehen uns die täglichen negativen Nachrichten an! Nichts! Wir wollen sie nicht mehr hören.“
 
„Habt ihr nicht das Gefühl, etwas zu versäumen?“ bohre ich nach. „Wir haben das Gefühl bekommen, in den letzten Jahren etwas versäumt zu haben!“
 
„Was denn?“, frage ich erstaunt.
 
„Wir haben versäumt, daran zu denken, nein, nicht nur daran zu denken, sondern danach zu leben, wie schön es sein kann, das Leben!“, kommt als Antwort zurück.
 
Sie nehmen meinen erstaunten Gesichtsausdruck wahr.
 
„Wir wissen jetzt: Für die Medien sind schlechte Nachrichten gute Nachrichten, und gute Nachrichten sind schlecht fürs Geschäft. Deshalb wollen wir nichts mehr davon wissen!“
 
„Und ihr habt nicht das Gefühl ...?“
 
„Wir sehen wieder optimistisch in die Zukunft!“ sagen sie fröhlich. „Das Leben ist schön, und wir lassen es uns nicht mehr vermiesen!“
 
„Und das funktioniert wie bei den bekannten 3 Affen: ‚nichts sehen, nichts hören, nichts wissen'“, erwidere ich skeptisch.
 
„Nicht ganz“, wird mir gesagt. „Einer oder eine aus unserer Gruppe wird auserwählt, um einmal in der Woche, zum Beispiel am Freitag, sich die Tagesschau anzusehen und eine Zeitung zu lesen. Dann erzählt diese Person, ob es gute Nachrichten gegeben hat oder nicht. Nur die guten wollen wir hören.“
 
„Und was sind gute Nachrichten?“, frage ich nach.
 
„Bei positiven Entwicklungen in den Krisengebieten, ob die Renten erhöht werden, solche eben!“
 
„Und das ist ein Grund, sich zu freuen und zu feiern! - Wir danken dir für den guten Rat! Und darauf trinken wir!“
 
 
Hinweis auf weitere Blogs über den Lebensstil
07.09.2014: Zuflucht zur Labsal im Schaukelstuhl abseits der Hektik
23.08.2014: Gedanken über die Gelassenheit: Gleichmut, innere Ruhe
09.07.2014: Dilemmas im Alltagsleben: Gute Miene zum bösen Spiel
05.07.2014: Fluchtweg, Ausflucht: Wie man miesen Lagen entkommt
14.06.2014: Frank Schirrmacher: Das Ego oder das Spiel des Lebens
14.05.2014: Der Spaziergänger: Ruhig seinen Gedanken nachgehen
20.01.2014: Drang zum einfachen Leben im Strudel des Komplexen
07.12.2013: Ist die Hausmusik eigentlich ausgestorben? Sie lebe!
20.11.2013: Erlebtes Leben: Die Suche nach der verlorenen Zeit
19.11.2013: Die absichtsvollen Vergesslichkeiten und die Ausflüchte
27.09.2013: Erkennen Sie Ihre persönlichen Werte und Charakterzüge
30.01.2013: Der Anstand steht an – und er wartet noch immer …
06.01.2013: Gemütszustand Gelassenheit: Das Gleichgewicht finden
26.07.2012: Knifflige Lagen: Patschen und Schlimmerem vorbeugen
23.06.2012: Arbeitsdruck: Eingeschränkte Freizeit der Teamworkers
01.03.2012: Schöne Zeiten stehen an. Auch ein schöner Tag genügt
25.02.2012: Das Leben in Wimbledon Village – die letzten 40 Jahre
14.02.2012: Wehe, wem die Ehe nicht gebührt: Wege zur Erkenntnis
15.10.2011: Sympathien oder Antipathien im Alltags- und Eheleben
10.10.2011: Wie kann man Gewohnheiten und Vorurteile ändern?
24.09.2011: Verschiedene Denkarten, den Umständen angemessen
22.09.2011: Lebensweisheiten entdeckt, dank Pendüle und Altpapier
10.09.2011: Lethargie überwinden: Neugier ist ein Belebungsmittel
11.04.2009: Sérénade de sérénité – Die Serenade der Gelassenheit
09.01.2006: Nach dem Hexenschuss: Das Warten in der Arztstation
27.11.2005: Schwarz und weiss: Doppeltes Buben-Glück in Liestal
22.11.2005 : Fremdwort Nachbar: Getto der Superreichen in England
13.11.2005: Das Gottesverhältnis und die Sache mit der Korruption
05.11.2005: Ein weiter Horizont ist an vielen Orten zu finden
30.10.2005: Wie Mann heute zur Frau kommt – und umgekehrt
06.10.2005: Le Passe-muraille: Luftschlösser sind gratis zu haben
13.09.2005: Kult des Loslassens: Die Wegwerfmentalität wegwerfen
09.09.2005: Schwein bei der Wohnungssuche: „Hier stört uns keiner“
08.09.2005: Brüche: Aufbruch, Abbruch, Durchbruch, Zusammenbruch
04.09.2005: Bitte verirren Sie sich nicht: Unterwegs zur Lebensfreude
08.08.2005 : Meetings heute: Nackt, provozierend und einschüchternd
21.07.2005: Übel aus dem Osten, aus dem Westen nichts Neues
08.07.2005: Mitgefühl bei Eiltempo, Quelle des schnellen Glücks
28.05.2005: „Gehe ruhig und gelassen durch Lärm und Hast ...“
21.05.2005: Die Bedeutung von Schabernack, Musse und Spiel
16.05.2005: Schildbürger: Ist dumm gestellt = gescheiter gefahren?
15.05.2005: Augenblick bitte: Das Gemüt spricht aus den Augen
08.05.2005: Wege und Übergänge: Um Freunde zu finden
25.04.2005: Aufgewerteter Büroschlaf: Wer schläft, schafft gut ...
05.04.2005: Das war also Primos „Tag X“ – ohne Lichterlöschen
05.04.2005: Kunst des Abwimmelns: Unangenehme Journalisten-Fragen
25.01.2005: Die Gegenwart: Das ist genau jetzt
06.01.2005: Betroffenheit: Vom Umgang mit dem Umgang
30.12.2004: Lähmt Zucker das Denkvermögen?
27.12.2004: Glücksstreben, Glückwünsche und Lebenssinn