www.textatelier.com
 

 

 
 
 
Zurück zum vorherigen BLOG Zurück
BLOG vom: 09.12.2015

Brigitte Degler-Spengler, eine stille grosse Gelehrte

Autor: Pirmin Meier, Historiker und Schriftsteller, Beromünster LU/CH


 

Dr. Dr. hc. Brigitte Degler-Spengler

Dr. Dr. hc. Brigitte Degler-Spengler
 

Brigitte Degler-Spengler, geboren in Mecklenburg am 5. April 1941, aufgewachsen im Saarland und in Rheinland-Pfalz, verstorben in der Nacht von Samstag auf Sonntag am letzten Novemberwochenende in Basels Claraspital, wo die Krebskranke kurz zuvor als Notfall eingeliefert worden war, gehörte in Sachen Erforschung der heiligen Orte und Plätze der Schweiz, zu den Kennerinnen von Rang. Dass sie in die Welt des Mittelalters eingearbeitet war wie wenige, auch die Barockzeit über das 19. Jahrhundert auf dem Weg zur Gegenwart auf beinahe existentielle Weise präsent hatte wie wenige, blieb nichtsdestoweniger kaum bekannt. Der Satz von Erwin Jaeckle, dass die grösste Liebe die Sachlichkeit sei, traf auf sie in vorzüglicher Weise zu.

Das plötzliche Ableben nach der etwa acht Monate andauernden schweren Krankheit überraschte zumal diejenigen, die ihre jeweils höchst exakten Aufsätze in Fachzeitschriften und ihre Eigenbeiträge in der von ihr während vieler Jahre redigierten „Helvetia Sacra“ gelesen hatten, einem bis anhin in seiner Gründlichkeit unerreichten Sammelwerk.„Eine Frau mit offener Perspektive für spirituelle Sachverhalte“, kommentierte Mystik-Kenner Alois M. Haas sichtlich gerührt. Die Todesmeldung betraf eine Forscherin, wie sie im Universitätsbetrieb, wo weder Latein noch Handschriftenlesen vorausgesetzt werden können, kaum mehr möglich ist. Eine leise Stimme, für den Flüsterton der Lesesäle und Arbeitsräume in den Archiven besser geeignet als fürs Fernsehen. Früher mal verheiratet, galt ihr Leben kompromisslos dem Dienst der Wissenschaft. Ihre unvergleichliche Übersicht über Orte und Stätten des geistlichen Lebens in der Schweiz ist niedergelegt in 22 von ihr herausgegebenen Bänden von „Helvetia“ Sacra“, einem Grossprojekt, das nicht etwa – wie vielfach vermutet – von der Bischofskonferenz finanziert war. Dahinter stand der Bund mit seinem Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung.

Selber doktorierte die Pfälzerin nach Abitur in Landaus Gymnasium der Englischen Fräulein in Basel über die Clarissen-Nonnen des ehemaligen Klosters Gnadental. Ihr letzter Aufsatz, ein exquisiter, nur ihr zuzutrauender Beitrag über die Eremiten im Kanton Uri, wurde der Todkranken von Kantonshistoriker Hans Stadler-Planzer druckfrisch vor ihrer Überstellung ins Basler Claraspital überrreicht. Eine späte Genugtuung. Ihre Forschungsergebnisse werden auch dem Jubiläum „600 Jahre Bruder Klaus“ zugutekommen. Die Todesanzeige unterzeichnete Historikerkollege Stadler. Latinität – Spiritualität – Universalität. Drei Tage vor der Vernissage der epochalen „Geschichte des Landes Uri“ vertauschte auch eine Chronistin des Spitalwesens (Lazariter, Deutschritter) am 28. November das Leben mit dem Tode.

Für die öffentliche Verabschiedung mit Beisetzung in einem schlichten Gemeinschaftsgrab wurde der 12. Dezember 2015 festgesetzt. In einer Abdankungskapelle des Basler Friedhofs Hörnli ist es abermals Hans Stadler-Planzer, der die mit der Verstorbenen die wohl beste Mitarbeiterin seines Urner Grossprojektes zu würdigen hat. Als Verfasser dieser Kurzwürdigung berührt es mich schmerzlich, die Niederschrift und Vollendung meines Projektes „Die Mystik in der Schweiz“ für 2017 und später verschoben zu haben. Der sachkundige, auch kritische Rat von Brigitte Degler-Spengler erwies sich für solche Vorhaben nämlich wiederholt als sehr wertvoll, um nicht zu sagen unersetzlich. Dabei schien es mir richtig, sie erst um denselben anzugehen, wenn das Projekt reif genug sei. Unterdessen hat die Gelehrte und Forscherin, welche die kulturelle Katholizität auf wegweisende Art überblickte, auf ihre Weise eine andere und eigene Vollendung gefunden. Zu den besten Weggefährtinnen der Verstorbenen im Zusammenhang mit „Helvetia Sacra“ gehörte die in Freiburg im Uechtland wirkende Gelehrte Petra Zimmer, in Sachen Kenntnis mystischer Quellen jedoch die Biographin von Johannes Tauler, die in der Ostschweiz ohne Internet und ohne Telefon lebende Germanistin Louise Gnädinger. In Sachen Zurückgezogenheit und wissenschaftlicher Demut scheint die um einige Jahre ältere Louise Gnädinger, auch hervorragende Kennerin des Eremitenwesens und von Angelus Silesius, der Verstorbenen in manchem geistesverwandt. Die eine lebte, die andere lebt noch immer einen Katholizismus auf dem Niveau höchster Kultur. Welchen Männern aus dem gegenwärtigen Zeitalter wird man dies wohl noch nachsagen können?

 
 
Weitere Blogs von Pirmin Meier
06.12.2015: Das Land Uri: Geschichte als „Grundnahrungsmittel“
22.11.2015: Über Geschichtslehrer und die Zeitung „Botschaft“
21.11.2015: Hans Letsch – Politiker, Gelehrter und liberaler „Charakter“
19.11.2015: Ständerat: Schweiz ist wichtiger als Aldi und Co.
18.11.2015: Nichts beschönigen heisst zuerst: Terroristen ernstnehmen!
16.11.2015: Ismael Omar Mostefai – ein Gesicht des Terrors
14.11.2015: Dante Andrea Franzetti
12.11.2015: Helmut Schmidt, deutscher Jahrhundertstaatsmann
12.07.2015: Walter Hess, Publizist mit Geist, Mut und Herz
05.07.2015: Europas Demokratie auf einer Kuhhaut
28.06.2015: Gonsalv Mainberger – eine Schweizer Geistesgrösse
18.06.2015: Von Morgarten zum SAC, Berge als Schicksal
13.06.2015: Bruno Rub – Lehrer, Radiomitarbeiter und Kulturvermittler
21.05.2015: Leonhard Jost, zu dem man gern wieder in die Schule ginge
09.05.2015: Meinrad Lienerts Volkspoesie – Stimme der Innerschweiz
20.04.2015: Erkundungen zu Grass: Vom Trommeln bis zum letzten Tanz
25.03.2015: Walter Burkert: Orientalischen Mysterienkulturen zugetan
23.03.2015: Hans Erni – Birnbaum trägt Birnen, ungeachtet von Moden
02.02.2015: R. von Weizsäcker: „Die bewegende Kraft der Geschichte“
08.01.2015: Charb und Wolinski: Das Martyrium kann gestohlen bleiben
22.12.2014: Udo Jürgens: Privilegierter im ehrenwerten Schweizerhaus
15.12.2014: Christopher Eric Hitchens – Hommage auf einen Atheisten
14.12.2014: Vordenker Ernst Albrecht – Ein Buddenbrook unserer Zeit
11.12.2014: Tod von Ralph Giordano: „Israel, um Himmels willen Israel“
08.12.2014: Jurasüdfussliteratur und Gide, Revolutionär des Privatlebens
04.12.2014: Der Rätselhafte aus Einsiedeln: Theophrast von Hohenheim
19.10.2014: DOK-Film James Schwarzenbach: Fragmentarische Realität
08.10.2014: Siegfried Lenz: „Vorbild“, Repräsentant literarischer Moderne
22.09.2014: Frank A. Meyer will „etwas retten, das nicht mehr existiert“
17.08.2014: Slawomir Mrozek – polnischer Anarch mit „Vergangenheit
15.08.2014: Jenseits der Unschuldsvermutung: László Csizsik-Csatáry
11.08.2014: Sepp Marty – Grafiker und Erneuerer von Bruggs Fasnacht
09.08.2014: Fred Pestalozzi: Mit „Strath“ und Willen war alles möglich
06.08.2014: Heinz Dopsch: Geschichtsschreibung mit Tiefendimension
28.07.2014: Mali: Luxemburg trauert, Schweiz verschweigt den Namen
22.07.2014: Erika Burkart: „Als Mensch loslassen, als Autor festhalten”
19.07.2014: AIDS-Forscher Joep Lange, ein Absturzopfer in der Ukraine
10.07.2014: Hans-Ulrich Wehler: Geschichtsschreibung-Themengeber
08.07.2014: Alfredo di Stefano: Fussballstar mit mythischer Bedeutung
07.07.2014: Edward Schewardnadse: Sanfte Seiten des Falken-Sohns
07.07.2014: Klaus Streif (1940–2014) – ein Leben für den Journalismus
30.06.2014: Röbi Kappeler: Hommage auf einen Aargauer Bezirkslehrer
25.06.2014: Zzart: Ivar Pirmin Anton Breitenmoser und konkrete Poesie
20.06.2014: Annemarie & James Schwarzenbach: Andere Wahrnehmung
18.06.2014: Roger Lille: Autor, Theaterpädagoge und Kulturvermittler
14.06.2014: Frank Schirrmacher: Das Ego oder das Spiel des Lebens
07.06.2014: Politiker und Publizist Schwarzenbach: Kritische Würdigung
01.06.2014: Der Vulcanus muss es vollenden: Alchemia nach Paracelsus
27.05.2014: Was man vom „kleinen“ Drogisten Hans Schärli lernen kann
26.05.2014: Rosmarie Metzenthin: Theaterpädagogin mit Ausstrahlung
24.05.2014: Elisabeth Frenzel: Germanistin mit „deutschen“ Qualitäten
16.05.2014: Virgilio Masciadri: Gelehrter, Librettist, Poet und Mythologe
15.05.2014: H.R. Giger: Jahrhundert-Schweizer und Aussenseiter zugleich
07.05.2014: Cornelius Gurlitt – ein Kunstsammler der ganz anderen Art
25.04.2014: PTT-Konzernchef Felix Rosenberg: kulturpolitisch engagiert
19.04.2014: Statt Literaturpapst wurde Karlheinz Deschner Kirchenkritiker
16.04.2014: „Was eine im Ranze inne hät, au no i d’Schnörre ine bringe“
13.04.2014: Karlheinz Deschner (1924–2014): Der Zeit die Stirn geboten
07.04.2014: Putin, Hitler-Vergleiche und das unverstandene Russland
04.04.2014: Urs Widmer: repräsentativer Schriftsteller seiner, unserer Zeit
23.03.2014: Jahrhundertchronist des Hinterlandes und der Landkultur
16.03.2014: Tolstoi erholte sich in Luzern von seinem Krim-Abenteuer
22.10.2013: Nachruf auf Alt-Bundesrat Rudolf Friedrich (1923–2013)
02.10.2013: Marcel Reich-Ranicki: Saftwurzel, Diktator der Literaturkritik
02.09.2013: Pierre Wauthier: Epoche in der Geschichte des Suizids?
25.08.2013: Zum Tod von Hugo Suter, Birrwil AG: Kultur findet vor Ort statt
21.08.2013: Thomas Wartmann & die Politik- und Wirtschaftsgeschichte
 
 


*
*    *