www.textatelier.com
 

 

 
 
 
Zurück zum vorherigen BLOG Zurück
BLOG vom: 21.12.2015

„Rauhnächte“ begannen einst mit der Nacht von St. Thomas

Autor: Pirmin Meier, Historiker und Schriftsteller, Beromünster LU/CH


Der folgende Beitrag von Textatelier-Autor Dr. Pirmin Meier erschien weitgehend in dieser Form gestern in der „Schweiz am Sonntag“. Die 12 Nächte, in Deutschland und Österreich „Rauhnächte“ genannt, sind in Wirklichkeit deren 15, wenn wir die Thomasnacht, das Weihnachtsfest der Toten, mit einberechnen. Der heutige Beitrag erscheint zum 65. Geburtstag des Schweizer Autors Thomas Hürlimann, mit dem Pirmin Meier sich seit Jahrzehnten tief verbunden fühlt. Er wünscht seinerseits allen Leserinnen und Lesern des Textateliers ein gesegnetes Weihnachtsfest.

Weihnachten ist nicht bloss die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember. Es ist die Phase der 12 Nächte, ursprünglich am 21. Dezember beginnend. „Weihnachtszeit“ enthält Licht und Finsternis. In Rheinfelden schmeckt der Weihnachtsbraten der Sebastianibruderschaft schon fast nach Leichenessen. Das Modell der „Heiligen Familie“ ist aber durch nichts zu toppen. Darum ist der 24. Dezember das Fest der biblischen Stammeltern Adam und Eva. Zur stellvertretenden Busse für die Fehler von Vater und Mutter ass man einst an diesem Tag vor 18 Uhr kein Fleisch. Dafür zündete man den Toten zuliebe Kerzen an. Drei Tage vor Weihnachten, am Tag von St. Thomas, feiern die Verstummten nämlich ihr eigenes Fest. Zu Ehren ihres Richters und Erweckers Jesus Christus. Der Weihnachtsbaum, eine Erfindung der Romantik, war ein erfolgreicher Versuch, das Unheimliche dieser Tage etwas gemütlicher zu machen. Shakespeare, der Autor im Stil des christlichen Jahrtausends, wartete in London für die Aufführung seiner Komödie „Twelth Night“ (Zwölfte Nacht) bis zum Dreikönigstag.

Kaum ein Brauch unserer Zivilisation hat eine so hohe Akzeptanz wie Weihnachten. Neben christlichen fallen ausserchristliche Gesichtspunkte ins Gewicht. Der Geburtstagstermin des Jesuskindes ist das Resultat eines Verdrängungsprozesses. Unter drei neumodischen Mysterienreligionen konnte sich im 4. Jahrhundert nur eine durchsetzen. Ganz früher galt der 25. Dezember als Geburtstag von Mithras: Erlöserfigur eines iranisch-römischen Mysterienkultes. Der Herold der Metzgerweihnacht, wurde doch Mithras zu Ehren jeweils ein Stier geschlachtet. Die Museen von Strassburg und Speyer zeigen blutfarbene Mithras-Altäre aus der Antike. Der Weihnachtsbraten ist das übrig gebliebene Mithras-Element eines verbürgerlichten Festes. Meine Eltern, Landmetzger, waren oft bis tief in die Nacht hinein mit dem Erstellen der Tagesabrechnung des erfreulichsten Verkaufstages beschäftigt. Für einige Nachbarn durfte ich liebevoll verpackte Schüfeli und Rollschinkli austragen.

Der Tag war, wegen der Sonnenwende, im Ursprung auch der Geburtstag des Sonnengottes: Sol invictus, kurzzeitig zur römischen Staatsreligion erhoben. Trägt dieser Kult Mitverantwortung für die „Lichtverschmutzung“ an Dezembertagen? Die winterliche Lichtknappheit gab dem Fest zusätzlich einen nordisch-germanischen Impuls. Das Lichtfest von Schweden, der Tag der heiligen Luzia (13. Dezember), liegt schon hinter uns. In Aesch am Hallwilersee (LU) sind an „Luzia“ die Läden noch heute geschlossen. Die heilige Ottilia, Patronin des Sundgaues, mit Verehrung bis in die innere Schweiz, lässt sich ebenfalls an Luzias Tag feiern. Wegen der mittelalterlichen Sonnenwende, einer Vorläuferin des kommenden Festes. Kein Wunder, hilft die heilige Ottilia bei Augenleiden. Eine Trösterin in der Finsternis. Sie hilft – man kann es über die Festtage gebrauchen – auch bei Familienkrächen. Vater – Mutter – Kind. Die Heilige Familie.

Ist der Samichlaus dem Advent zuzurechnen, sind die Lichtfeste von Luzia und Ottilia Vorboten von Weihnachten. Am entschiedensten gilt dies für den Zweifler Thomas (21. Dez.). An diesem Datum wurde die Weihnachtszeit der Zwölf Nächte einst mit Lärm und Umgang eingeläutet. Dass es bis Dreikönigen 15 Nächte wären, stört nur pedantische Rechner. Bei der Fasnacht beharrt ausserhalb Basels auch niemand auf den drei allein erlaubten Tagen.

Warum gehört St. Nikolaus zur Adventszeit, aber nicht zu Weihnachten? Gemäss der Synode von Seligenstadt (1022), an der auch der heutige Passheilige Gotthard  teilnahm, wurde für den Advent Fasten vorgeschrieben. Neben den Sonntagen war aber St. Niklaus (6. Dez.) zum Schmaus zugelassen. Darum Nuss und Bire und Guetzli. Landjäger und andere Wurstwaren nicht ausgenommen.

Der unterschätzte Thomastag erinnert daran, dass Weihnachten nicht ein Tag ist, sondern ein Zeitraum. Wer es kaum erwarten mag, macht drei Tage vorher Lärm. Laut läuteten die Glocken 1481, als in Stans dank Klaus von Flüe ein eidgenössischer Friede verkündet wurde. Der Thomastag ist wie schon gesagt das Weihnachtsfest der Toten. Sie dürfen endlich wieder mal umgehen. Ihr Umzug wurde einst das Wilde Heer genannt. Wer am Thomastag geboren wird, dem sagt man Sinn für das Opfer nach. Vor 65 Jahren, am 21. Dez. 1950, sah in Zug Dichter Thomas Hürlimann das Licht der Welt. Eine regelmässig bei ihm auftretende Figur, der Sargtöneli, Schreiner von Beruf, war in diesem Jahr die lebensvollste Figur in seinem Stück „Das Luftschiff“.
 
Der 24. Dezember, einst ein Fast- und Abstinenztag zur Sammlung auf Kommendes, sollte nicht mit Weihnachten verwechselt werden. Die Ehrfurcht vor der Stille gebot es, besonders im alten Bern, erst aufs Neujahr ans Geschenkemachen zu denken. In Beromünsters tausendjähriger Lateinschule waren der 25. und 26. Dezember nicht schulfrei, weil man in der Kirche zu singen hatte. Und weil auf Neujahr Zehnten abzugeben waren, gab es erst zu dieser Zeit Geschenke für die Herren und Gegengeschenke untereinander. An Silvester war Ulk zugelassen. Der Bärchtelistag (2. Jan.) war in protestantischen Gegenden einer der ganz wenigen erlaubten Tanztage. Der Urgrossvater durfte endlich mal die Urgrossmutter in den Arm nehmen.

In der Regel waren in den reformierten Städten die zwölf Nächte mit dem Berchtoldstag zu Ende. In Wettingen und anderswo aber gehen noch bis Dreikönigen die Sternsinger um. Das tiefsinnigste Brauchtum, dem Thomastag näher stehend als Weihnachten, sind die 12 schwarzen Sebastianibrüder von Rheinfelden. Die Lampe, die sie am Weihnachtsabend und an Silvester herumtragen, leuchtet seit den Tagen des Barock für Hoffnung in der Zeit der Pest. Ich kenne in meiner Heimat kaum einen vergleichbar ehrfurchtgebietenden Weihnachtsbrauch. Ein Stück Weltkulturerbe, auf die Anerkennung durch die Unesco nicht angewiesen. Ein Ja zum Leben unter der Folie des Todes.

 
 
Weitere Blogs von Pirmin Meier
17.01.2016: Zschokke: Mehr als eine Denkmalfigur
09.01.2016: Alfred Huggenberger bleibt im Thurgau unvergessen
06.01.2016: Victoria Hecht – Schwäbische Mystikerin aus dem 19. Jahrhundert
03.01.2016: Meinrad Inglin – Spiegel seines Jahrhunderts
01.01.2016: Leopold Ziegler – Geschichtsvisionär und Friedensdenker
21.12.2015: „Rauhnächte“ begannen einst mit der Nacht von St. Thomas
11.12.2015: Werner Twerenbold oder die Kultur des Reisens
10.12.2015: Basel und Uri in der Schweizergeschichte
09.12.2015: Brigitte Degler-Spengler, eine stille grosse Gelehrte
06.12.2015: Das Land Uri: Geschichte als „Grundnahrungsmittel“
22.11.2015: Über Geschichtslehrer und die Zeitung „Botschaft“
21.11.2015: Hans Letsch – Politiker, Gelehrter und liberaler „Charakter“
19.11.2015: Ständerat: Schweiz ist wichtiger als Aldi und Co.
18.11.2015: Nichts beschönigen heisst zuerst: Terroristen ernstnehmen!
16.11.2015: Ismael Omar Mostefai – ein Gesicht des Terrors
14.11.2015: Dante Andrea Franzetti
12.11.2015: Helmut Schmidt, deutscher Jahrhundertstaatsmann
12.07.2015: Walter Hess, Publizist mit Geist, Mut und Herz
05.07.2015: Europas Demokratie auf einer Kuhhaut
28.06.2015: Gonsalv Mainberger – eine Schweizer Geistesgrösse
18.06.2015: Von Morgarten zum SAC, Berge als Schicksal
13.06.2015: Bruno Rub – Lehrer, Radiomitarbeiter und Kulturvermittler
21.05.2015: Leonhard Jost, zu dem man gern wieder in die Schule ginge
09.05.2015: Meinrad Lienerts Volkspoesie – Stimme der Innerschweiz
20.04.2015: Erkundungen zu Grass: Vom Trommeln bis zum letzten Tanz
25.03.2015: Walter Burkert: Orientalischen Mysterienkulturen zugetan
23.03.2015: Hans Erni – Birnbaum trägt Birnen, ungeachtet von Moden
02.02.2015: R. von Weizsäcker: „Die bewegende Kraft der Geschichte“
08.01.2015: Charb und Wolinski: Das Martyrium kann gestohlen bleiben
22.12.2014: Udo Jürgens: Privilegierter im ehrenwerten Schweizerhaus
15.12.2014: Christopher Eric Hitchens – Hommage auf einen Atheisten
14.12.2014: Vordenker Ernst Albrecht – Ein Buddenbrook unserer Zeit
11.12.2014: Tod von Ralph Giordano: „Israel, um Himmels willen Israel“
08.12.2014: Jurasüdfussliteratur und Gide, Revolutionär des Privatlebens
04.12.2014: Der Rätselhafte aus Einsiedeln: Theophrast von Hohenheim
19.10.2014: DOK-Film James Schwarzenbach: Fragmentarische Realität
08.10.2014: Siegfried Lenz: „Vorbild“, Repräsentant literarischer Moderne
22.09.2014: Frank A. Meyer will „etwas retten, das nicht mehr existiert“
17.08.2014: Slawomir Mrozek – polnischer Anarch mit „Vergangenheit
15.08.2014: Jenseits der Unschuldsvermutung: László Csizsik-Csatáry
11.08.2014: Sepp Marty – Grafiker und Erneuerer von Bruggs Fasnacht
09.08.2014: Fred Pestalozzi: Mit „Strath“ und Willen war alles möglich
06.08.2014: Heinz Dopsch: Geschichtsschreibung mit Tiefendimension
28.07.2014: Mali: Luxemburg trauert, Schweiz verschweigt den Namen
22.07.2014: Erika Burkart: „Als Mensch loslassen, als Autor festhalten”
19.07.2014: AIDS-Forscher Joep Lange, ein Absturzopfer in der Ukraine
10.07.2014: Hans-Ulrich Wehler: Geschichtsschreibung-Themengeber
08.07.2014: Alfredo di Stefano: Fussballstar mit mythischer Bedeutung
07.07.2014: Edward Schewardnadse: Sanfte Seiten des Falken-Sohns
07.07.2014: Klaus Streif (1940–2014) – ein Leben für den Journalismus
30.06.2014: Röbi Kappeler: Hommage auf einen Aargauer Bezirkslehrer
25.06.2014: Zzart: Ivar Pirmin Anton Breitenmoser und konkrete Poesie
20.06.2014: Annemarie & James Schwarzenbach: Andere Wahrnehmung
18.06.2014: Roger Lille: Autor, Theaterpädagoge und Kulturvermittler
14.06.2014: Frank Schirrmacher: Das Ego oder das Spiel des Lebens
07.06.2014: Politiker und Publizist Schwarzenbach: Kritische Würdigung
01.06.2014: Der Vulcanus muss es vollenden: Alchemia nach Paracelsus
27.05.2014: Was man vom „kleinen“ Drogisten Hans Schärli lernen kann
26.05.2014: Rosmarie Metzenthin: Theaterpädagogin mit Ausstrahlung
24.05.2014: Elisabeth Frenzel: Germanistin mit „deutschen“ Qualitäten
16.05.2014: Virgilio Masciadri: Gelehrter, Librettist, Poet und Mythologe
15.05.2014: H.R. Giger: Jahrhundert-Schweizer und Aussenseiter zugleich
07.05.2014: Cornelius Gurlitt – ein Kunstsammler der ganz anderen Art
25.04.2014: PTT-Konzernchef Felix Rosenberg: kulturpolitisch engagiert
19.04.2014: Statt Literaturpapst wurde Karlheinz Deschner Kirchenkritiker
16.04.2014: „Was eine im Ranze inne hät, au no i d’Schnörre ine bringe“
13.04.2014: Karlheinz Deschner (1924–2014): Der Zeit die Stirn geboten
07.04.2014: Putin, Hitler-Vergleiche und das unverstandene Russland
04.04.2014: Urs Widmer: repräsentativer Schriftsteller seiner, unserer Zeit
23.03.2014: Jahrhundertchronist des Hinterlandes und der Landkultur
16.03.2014: Tolstoi erholte sich in Luzern von seinem Krim-Abenteuer
22.10.2013: Nachruf auf Alt-Bundesrat Rudolf Friedrich (1923–2013)
02.10.2013: Marcel Reich-Ranicki: Saftwurzel, Diktator der Literaturkritik
02.09.2013: Pierre Wauthier: Epoche in der Geschichte des Suizids?
25.08.2013: Zum Tod von Hugo Suter, Birrwil AG: Kultur findet vor Ort statt
21.08.2013: Thomas Wartmann & die Politik- und Wirtschaftsgeschichte
 
 


*
*    *