Textatelier
BLOG vom: 02.02.2015

R. von Weizsäcker: „Die bewegende Kraft der Geschichte“

Autor: Pirmin Meier, Historischer Schriftsteller, Beromünster LU/CH zum Tode des deutschen Alt-Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (1920–2015)
 
 
Richard von Weizsäcker gehörte nach Konrad Adenauer, Theodor Heuss, Willy Brandt sowie den Kanzlern Helmut Schmidt und Helmut Kohl zu den markanten deutschen Staatsmännern der Nachkriegszeit. Weizsäckers Lebensweg hat mit der Schweiz zu tun. Der Sohn des Botschafters Hitlerdeutschlands besuchte in Bern das Kirchenfeld-Gymnasium. Als Bundespräsident war er dreimal in der Schweiz. Bei der Verteidigung seines Vaters im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess (1947–1949) spielten Entlastungszeugnisse von Bundesrat Philipp Etter eine Rolle. Als Sohn eines Kriegsverbrechers wäre Weizsäckers Karriere wohl kaum möglich geworden.
 
Weizsäckers berühmte Rede zum 8. Mai 1945 ist ein Meisterstück der Differenzierung. Wie herkömmlich, erinnerte er an die Bombennächte, die Vertreibungen, den enormen Schaden, den Hitlers Kriegspolitik für Deutschland bedeutete. Eine Kollektivschuld für die Verbrechen wurde zurückgewiesen. Die Aussage jedoch, der 8. Mai 1945 sei für das besiegte Land ein „Tag der Befreiung“ gewesen, kam als Mahnwort eines Bundespräsidenten spät. Das war kein Zufall. Viele hatten, nicht nur beim Wüten der vergewaltigenden russischen Soldateska im Osten, auch in den „Rheinwiesenlagern“ der Amerikaner Erfahrungen gemacht, die mutmasslich brutaler waren als das spätere Guantánamo, wiewohl mit Auschwitz sicher nicht vergleichbar. Bauernfamilien im Schwarzwald, welche – so im einst schweizerischen Rottweil – die weiblichen Familienmitglieder im Heuschober versteckten, empfanden das Eindringen französischer Truppen (oft nordafrikanischer Herkunft) nicht spontan als Befreiung.
 
Es brauchte 40 Jahre, bis ein deutscher Bundespräsident die Erinnerung an den 8. Mai aus einer umfassenden europäischen Perspektive würdigen konnte. Weizsäcker war glaubwürdig. Er hatte schon am 2. September 1939 in Polen seinen Bruder Heinrich verloren, soll ihn eigenhändig beerdigt haben. Gegen Kriegsende stand er Vertretern des konservativen Widerstandes vom 20. Juli 1944 nahe. „Die bewegende Kraft der Geschichte“ lautet der Untertitel eines von Weizsäcker veröffentlichten Buches.
 
Das Leben des Freiherrn von Weizsäcker kann nicht mit der Existenz herkömmlicher bürgerlicher Politiker verglichen werden. Schon sein Grossvater war württembergischer Ministerpräsident. Als er sich 1954 der CDU anschloss, sagte ihm Adenauer: „Bilden Sie sich aus. Gründen Sie eine Familie. In der Politik können wir sie nicht gebrauchen.“ Anders sah dies später Helmut Kohl. Er überliess Weizsäcker einen sicheren Wahlkreis in der Pfalz, berief ihn zusammen mit Heiner Geissler zur Erstellung eines CDU-Grundsatzprogrammes mit Bekenntnissen zum christlichen und humanistischen Menschenbild. Dabei grenzte sich der Vorsitzende des Evangelischen Kirchentags vom rechten Flügel der Partei ab. Er warnte: „Wenn es mit der Demokratie nicht klappt, dann wartet kein Rätesystem auf uns, sondern ein System in der Art von António de Oliveira Salazar“ (katholischer portugiesischer Diktator). Unbeschadet dieser Kritik schlug Kohl den Protestanten zum Bundespräsidenten (1984–1994) vor.
 
Das Nachkriegsschicksal der Familie Weizsäcker entschied sich bei den Kriegsverbrecherprozessen ab 1947. Der junge Jurist Richard von Weizsäcker war als Hilfsverteidiger seines Vaters zugelassen. Als Mitarbeiter des Aussenministers Ribbentrop musste sich der ehemalige Botschafter in Bern und beim Vatikan, Ernst von Weizsäcker, die Frage nach der Involvierung in Judentransporte, bzw. um das Wissen danach, gefallen lassen. Die Strategie, der Vater habe von nichts gewusst, ging auf. Erst viel später konnte von Historikern der Nachweis des Gegenteils erbracht werden.
 
Beim Schweizer Bundesrat aber verfügte Ernst Weizsäcker über einen ausgezeichneten Ruf als nicht ideologisch geleiteter Diplomat alter Schule. Philipp Etter zitierte zur Entlastung einen Brief von Ernst Weizsäcker zum Tod von Giuseppe Motta (1940), worin der Tessiner Bundesrat als grosser richtungsweisender Diplomat gerühmt wurde. Die Familie will sich stets dem Staat, nicht einem System gegenüber loyal gezeigt haben.
 
Dies galt auch für den hervorragend gebildeten Richard von Weizsäcker. Seine prägenden Gymnasialjahre hatte er in Bern verbracht, an der Seite des späteren FIS-(Skiverband-)Direktors Marc Hodler. Bei seinen Besuchen in der Schweiz 1986 (Genf), 1987 und 1990 (Staatsbesuche) erwies sich Weizsäcker nicht bloss als billiger „Freund“ der Schweiz. Er war deren Kenner, einschliesslich weniger guter Seiten. Seine Schwägerin war Gundulena Weizsäcker, geborene Wille, die Tochter des hochumstrittenen Korpskommandanten Ulrich Wille junior. Sein Bruder, der Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker, bestätigte 1997 dem Schreiber dieses Nachrufs, eine deutsche Nuklearwaffe wäre nicht unmöglich gewesen, hätten Adolf Hitler und die Wehrmacht dies zur Priorität erhoben. Wie wenige Deutsche standen die Weizsäcker zu kritischen Zeiten „im Auge des Orkans“. Der verstorbene Bundespräsident hat Massstäbe gesetzt.
 
 
Hinweis auf weitere Blogs zu Deutschlands Geschichte
 
Weitere Biografien von Pirmin Meier
 
 
 
 
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Ein bärenstarkes Museum in Gersbach
Barfuss über die Alpen
Foto-Blog: Auf geht`s zur Hohen Möhr
Foto-Blog: Vom Kleinen Rhein zum Altrhein
Fotoblog über den Schönauer Philosophenweg
Rote Bete (Rande), eines der gesündesten Gemüse
Hermann-Löns-Grab im Wacholderhain
Lüneburger Heide: Salzsau und Heidschnucken
Kutschenmuseum in Wiechs ist ein Schmuckstück
Canna verleihen einen Hauch karibisches Flair
Artenreiche Streuobstwiesen stark gefährdet
Liebe zu den Kräutern in die Wiege gelegt
Eine Hütte mit Fleischsuppe im Namen
Rätsel um die Russenbänke in Präg gelöst
Altes Giftbuch entdeckt – Wurde Mozart vergiftet?