Laune der Natur: Schwarz-weiss gefleckte Amseln
Autor: Heinz Scholz, Wissenschaftspublizist, Schopfheim D

  
In  meinem Blog vom 13.02.2017 „Sind Katzen  und Elstern am Vogelschwund schuld?“ brachte ich ein Bild von einer Amsel  mit Weisskrägelchen und einen kurzen Bericht über diese hübsche Laune der  Natur. In der Zwischenzeit erkundigte ich mich bei Vogelfreunden und Experten  über die schwarz-weiss gefleckten Amseln. Vorneweg ist zusagen, dass es keinen  Grund zur Beunruhigung gibt.
   Die  Amsel war früher ein Waldvogel. Heute ist sie laut www.spektrum.de verstädtert  (hemerophil). Bei Stadt-Amseln wird ein Albino oder Teilalbino häufiger  beobachtet.
 Selbst  habe ich noch nie schwarz-weiss gefleckte Vögel gesehen.
Es  war Christian Wirth aus  Schopfheim-Fahrnau, dem eine Aufnahme des seltenen Vogels gelang. Wie mir seine  Frau erzählte, sah sie vor 3 Jahren schon einmal eine ähnlich gefleckte Amsel.  „Vielleicht war es der Vater“, meinte sie. Leider wurde der Vogel dann von  einer Katze ins Jenseits befördert.
   Waltraud Wirth erzählte eine lustige  Geschichte: Eine Freundin sagt immer, wenn sie in ihrem Garten eine Amsel mit  weissen Stellen am Hals sieht: „Unsere Nonne ist wieder da.“ 
Dr. Ruth Noack, Mitglied vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), wohnhaft in Lehnacker (Gemeinde Steinen), sah eine Amsel mit weissen Flecken auf den Flügeln.

  
Klaus Hiller, Mitglied des Schwarzwaldvereins Schopfheim, sah auch Amseln mit weissen Flecken am Hals und an den Schwanzfedern in Ettenheim und Schopfheim.
Lars Lachmann, NABU-Referent für Ornithologie und Vogelschutz (Bird Conservation Officer), Berlin, bemerkte das Folgende zu dieser Laune der Natur:
„Ja, bei dieser Amsel  handelt es sich in der Tat um einen Teilalbino, bzw. genauer gesagt um eine teilleuzistische Amsel. Dabei  fehlen dieser Amsel Teile der Farbpigmente. Das kann vorübergehend sein und mit  der nächsten Mauser verschwinden, es kann aber auch festgelegt sein und sich  bei jedem Federwechsel wieder neu zeigen.
   Gerade bei Amseln wird  Leuzismus, insbesondere Teilleuzismus vergleichsweise häufig beobachtet,  anscheinend auch besonders häufig in Städten. ‚Häufig’ ist dabei aber relativ  zu verstehen. Es wird eben gelegentlich so ein Vogel gesehen.“
Man bezeichnet die weissliche Färbung als Leuzismus.  Diese kommt bei verschiedenen Vogelarten vor. Die Verfärbung sieht man  besonders deutlich bei Vögeln mit dunklem Federkleid wie Amseln, Stare oder  Krähen. Es ist eine harmlose Defekt-Mutation.
   Wenn bei leuzistischen Vögeln Federpigmente fehlen,  bleibt der Schnabel gelb oder orange und die Augen bleiben dunkel. Laut Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (www.lbv.de)  bleiben bei der Albino-Amsel beides rot oder rosa. „Manchmal gibt es auch  weissgefleckte oder gar komplett weiss gefärbte Amseln. In der freien Natur  würden sie schnell von Beutegreifern erspäht werden, deswegen findet man sie  fast nur in Städten“, wie der LBV in seinen Publikationen erwähnt.
Recht herzlichen Dank für das schöne Foto einer schwarz-weiss gefleckten Amsel (Foto: LBV/Astrid Schirner). Das Foto sandte mir Markus Erlwein, Pressesprecher und Leiter Kommunikation vom Landesverband für Vogelschutz in Bayern e.V.(LBV) zu. Von Lars Lachmann erhielt ich ganz aktuell das Foto von einer Amsel mit weissem Kopf (Foto: NABU/Antje Weiss). Dafür meinen herzlichen Dank.
Internet
   www.lbv.de 
   www.NABU.de 
   www.NABU.de/gartenvielfalt 
   http://www.lbv.de/ratgeber/vogellexikon/leuzismus.html
*
*    *
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
„Russischer Bär“ verirrte sich in einer Wohnung
Wanderung zum Hochkopfturm und Leder-Tschobenstein
Präzise Messung der Baumhöhe mittels Drohne
Tausendguldenkraut heilsam und geschützt
Der imposante Eichsler Mammutbaum
Die Brakel sind zutraulich und gefährdet
Noch nie eine so bizarre Buchengestalt gesehen
Bitterkräuter: Wohltat für Magen und Darm
Im prächtigen Garten der unzähligen Primeln
Auf zur Lourdesgrotte und zur Kleinen Utzenfluh
Rostgänse sind erfolgreiche Neubürger
Wird die mächtige Pappel Naturdenkmal?
Ganz schön viel los bei zehn Welpen
So werden Sie fit und leistungsfähig
 
       
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                
