www.textatelier.com
 

 

 
 
 
Zurück zum vorherigen BLOG Zurück
BLOG vom: 05.04.2014

Seltsame Löss-Löcher, Wildbienen und ein Wertholzplatz

Autor: Heinz Scholz, Wissenschaftspublizist, Schopfheim D
 
Jedes Jahr verschwindet in den Wäldern Baden-Württembergs Holz im Wert von 300 000 Euro. Nun will die Landesforstverwaltung den zunehmen Brennholz- und Bauholzklau mit GPS zu Leibe rücken. Das wurde mir bewusst, als wir während einer Wanderung an einem riesigen Waldholzplatz vorbei kamen.
 
Am 28.03.2014 unternahmen wie zu Viert („Kanu-Heinz", Toni, Klaus und ich) eine Nachmittagstour bei schönstem Frühlingswetter. Oberhalb von Schallbach (Landkreis Lörrach) am Waldspielplatz wanderten wir los. Gleich hinter dem Spielplatz sahen wir einen Traum von Frühling: einen „Teppich“ von Buschwindröschen in einem Buchenwäldchen. Begeistert zückte ich meine Kamera und hielt dieses schöne Bild fest. Dann wanderten wir zum Läufelberg (385 m ü. M.). Dort oben befindet sich ein kleines Kriegerdenkmal zur Erinnerung von Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Der Gedenkstein ist umrahmt von hohen Lebensbäumen.
 
Das Naturdenkmal Läufelberg befindet sich oberhalb von Fischingen und unweit von Egringen. Bereits 1974 hatte der Schwarzwaldverein Lörrach einen Antrag zur Unterschutzstellung gestellt. Diese erfolgte 1982. Im 1.6 Hektar grossen Gebiet gibt es wärmeliebende Pflanzengesellschaften und zahlreiche Insektenarten. Bis 1999 wurden 68 Wildbienenarten festgestellt. Es war Paul Westrich, der die Bienenfauna des Läufelbergs sehr gründlich untersucht hat.
 
Seltsame Löcher
Der Läufelberg besteht aus kalkreicher Molasse mit Lössüberlagerung. Bei einer früheren Wanderung liefen wir unterhalb des Läufelbergs an den hellen Molassewänden entlang. Schon damals entdeckte ich viele kleine Löcher in den Wänden. Wir rätselten, wer diese Löcher fabriziert haben könnte. Vielleicht kleine Tierchen? Erst jetzt beim Studium von Literatur erfuhr ich die Urheber. Es sind Nistplätze von Wildbienen. 3 typische Steilwand-Bewohner wurden ermittelt, nämlich Andrena agilissima, Lasioglossum limbellum (= Schmalbienen-Art) und Colletus daviesanus.
 
In Deutschland gibt es über 500 Wildbienenarten. Diese leben meist allein und unauffällig. Sie werden oft nicht wahrgenommen. Leider werden die Lebensräume dieser Wildbienen durch Monokulturen und Bodenversiegelungen immer mehr eingeschränkt. Dazu werden die Futterquellen durch Düngung und Pflanzengifte zerstört. Dazu Matthias Richter, Lörrach: „Inzwischen stehen in Baden Württemberg von 460 bekannten Arten 210 auf der Roten Liste und 36 weitere Arten stehen bereits kurz davor, in diese aufgenommen zu werden“
 
Durch ihre Bestäubungstätigkeit haben die Wildbienen einen grossen wirtschaftlichen Nutzen. Sie besiedeln nicht nur die erwähnten Molassewände, sondern auch morsches Holz, sandige Böden, Fugen von Mauern, Frassgänge von Holzbewohnern und andere Lebensräume.
 
„Bei den meisten Wildbienen legen die Weibchen ihre Nester in Nistgängen an, die sie durch Querwände aus feuchtem Lehm in einzelne Brutzellen unterteilen. In jede Kammer wird ein Futtervorrat aus Nektar und Pollen platziert. Pro Nistgang können so um die 5 Brutzellen angelegt werden. Da die Lebensdauer der Bienen meist nicht einmal 2 Monate beträgt, können die Weibchen in dieser Zeit maximal 20 bis 40 Brutzellen anlegen. Die Bienenlarven überwintern als Puppe in den Nistgängen, um im Frühjahr als fertig entwickelte Bienen zu schlüpfen“, so Matthias Richter in seinem Flyer „Eine Zukunft für Wildbienen“ (Flyer erhältlich unter: E-Mail: ma.j.richter@web.de).
 
Wir sollten den Wildbienen helfen, indem wir Nistmöglichkeiten (Installation von Nisthilfen im Garten oder in freiem Gelände) schaffen und für ausreichendes Futterangebot sorgen (Anlegen von Blumenbeeten, Verzicht auf Dünger und Pflanzengifte).
 
Nach diesem Exkurs ins Reich der Wildbienen konzentrieren wir uns wieder auf die Wanderung. Vom Läufelberg konnten wir unseren Blick in die herrliche Landschaft des Markgräflerlandes schweifen lassen. In der Ferne „grüssten“ uns der Blauen (1165 m ü. M.) und die Ortschaften Tannenkirch, Mappach und Egringen herüber.
 
Spitzenpreise für Holz
Dann ging’s weiter. Wir erreichten den Egringer Wald und kamen zum Wertholzplatz am „Wollbacher Strässle“. Dort lagern viele hochwertige Baumstämme aus den Holzeinschlägen in den zertifizierten Wäldern des Forstbezirks Kandern. Die besten Stämme werden im Herbst/Winter angeliefert und dann hier gelagert. Käufer können die Stämme begutachten und im November, Januar und März schriftlich ersteigern. Je nach Baumart werden Spitzenpreise bis zu 600 Euro für einen Kubikmeter Nadelholz (Lärche, Douglasie) und 1200 Euro für einen Kubikmeter Laubholz (vor allem Eiche) erzielt.
 
Wie auf einer Infotafel zu lesen ist, werden hier jährlich etwa 1200 Kubikmeter Holz verkauft.
 
Während ich die Stämme betrachtete, kam mir ein Bericht aus der „Badischen Zeitung“ über Holzdiebe und wie sich Forstbezirke vor diesen schützen wollen, in den Sinn. Es sind meist professionelle Diebe, die mit schwerem Gerät anfahren und dann Baumstämme klauen.
 
In Zukunft soll eine kleine weisse Box mit einem Sender vor Diebstahl schützen. Sobald der Sender bewegt wird, können die Positionsdaten via Satellit abgefragt werden. „Über eine Software können die Forstbezirke prüfen, ob es sich um einen geplanten Transport oder Diebstahl handelt“, betonte Georg Sonnenberger in der „BZ“. Ein Gerät kostet jedoch 500 Euro. Bundesweit sind einige solcher Geräte schon im Einsatz. Dank diesen ist es in Hessen und Bayern bereits gelungen, je einen Fall aufzuklären.
 
Wir verliessen den imposanten Wertholzplatz und marschierten auf einer freien Fläche wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt. Wie schon so oft, war auch diese etwas über 2-stündige Wanderung wieder ereignisreich. Wir genossen die Frühlingsluft, erfreuten uns an der schönen Landschaft und an den ersten Kirschblüten. Bald werden wir eine Kirschblütenwanderung oberhalb von Nieder- und Obereggenen durchführen. Darauf freuen wir uns schon.
 
Internet
www.badische-zeitung.de („Forstexperten wollen Holzdiebe mit GPS-Sendern verfolgen“).
www.mz-web.de („Mikrochip soll Holzdiebe abschrecken“). („Mikrochip soll Holzdiebe abschrecken“).
http://eucera.de/downloads/westrich_62.pdf (Infos über Bienenfauna des Läufelbergs). (Infos über Bienenfauna des Läufelbergs).
www.fotocommunity.de (Foto vom Naturdenkmal Läufelberg). (Foto vom Naturdenkmal Läufelberg).
  
 
Hinweis auf weitere Wander-Blogs von Heinz Scholz
17.03.2014: Todtnauberg: Im Schnee auf der Feldberg-Sonnenseite
22.01.2014: St. Chrischona BL: Sendeturm, Zierkohl und Zaubernuss
18.12.2013: Rund um Grellingen: Wappenfels, Karstlehrpfad und Höhlen
23.03.2013: Panoramaweg: Alemannen, Naturdenkmal und ein Klebstein
01.03.2013: Staufen D: Wachsende Risse und eine imposante Burgruine
08.01.2013: Wander-Erfahrungen: Was betagte Füsse leisten können
17.10.2012: Wanderung mit Überraschungen: Pilzeldorado, Hexenringe
04.08.2012: Feldberg-Botanik: Bärwurz, Blutwurz und Alpen-Milchlattich
12.05.2012: Vogesen-Wanderung: Hochweiden, Vogelsteine und Thann
07.04.2012: Im Elsass: Von Ferrette zu Burgruinen und zur Zwergenhöhle
24.02.2012: Überraschung beim Wandern: Eine Bisamratte tauchte auf
27.01.2012: Das Naturphänomen Eichener See ist wieder aufgetaucht
19.11.2011: Rundwanderung: Kultur, Weinbau, alter Kalkofen ab Kreiterhof
09.10.2011: Vogesen-Wanderung: Holzbrücken, Eisentritte, Felsblöcke
28.08.2011: Dinkelberg: Frisch gezapftes Bier und wandelnde Röslein
20.08.2011: Bürgenstock: Traumhafter Felsweg, schnellster Lift Europas
05.05.2011: Im Eggenertal: Steinenkreuzle, Betteleiche und Dichterwegli
15.03.2011: Wanderung bei Rünenberg BL: Holzdiebe, Holunderparadies
29.10.2010: Unterwegs im Sundgau: Storchengeklapper und alte Eiche
16.09.2010: St. Chrischona: Rundblick auf schwankendem Sendeturm
31.08.2010: Wolfsschlucht Thal: Steilwände, Höhlen, augenlose Spinne
23.08.2010: Wander-Überraschungen: Riesenpilz und Plumpsklo im Wald
17.08.2010: Wutachschlucht: Gewaltige Urlandschaft mit Felsgalerien
05.08.2010: Statt der Wanderung nach Heitersheim ging's zur Weinprobe
29.07.2010: Bergwelt Schauinsland: Pfad der Sinne und ein Waldgeist
26.05.2010: Sagenhafte Reise von Landskron (F) nach Mariastein (CH)
02.05.2010: Münstertal D (I): Männlicher Fluss, Mundloch, Kohlenmeiler
01.09.2009: Rund um Gersbach D: Barockschanze und eine Kräuterwirtin
30.08.2009: Wandern im Schwarzwald (IV): Wasserpieper und Gewölle
30.07.2009: Wandern im Schwarzwald (III): Lampenschweine und Moore
22.07.2009: Wandern im Schwarzwald (II): Arnika-Blüten, millionenfach
21.07.2009: Wandern im Schwarzwald (I): Rehgämse, Gebirgsschrecke
08.05.2009: Burg Sausenburg: Wo der Wind durch die Gemäuer saust…
02.05.2009: Schreckenstat auf Neuenfels: Rittergeschlecht ausgelöscht
21.03.2009: Der Feldberg im März: Schneewanderung mit Hindernissen
07.03.2009: Schloss Beuggen: 189 Vaterunser und ein Wackel-Opferstock
09.01.2009: Wandergeschichten (II): Im Adamskostüm in die Wirtschaft
08.01.2009: Wandergeschichten (I): Heisse Blicke und eine kalte Dusche
15.11.2008: Wanderung zum Hotzenwald: Alter Zwilling und Gänsekeulen
07.07.2008: Feldberg-Wanderung: Bannwald und grandioses Panorama
05.07.2008: Eichsel auf dem Dinkelberg D: Suche nach den 3 Jungfrauen
03.04.2008: Grenzsteine: Ein Fuss in Deutschland, einer in der Schweiz
20.03.2008: Bärlauch frisch vom Wald in die frühlingshafte Haute Cuisine
25.12.2007: Weihnachtswanderung: Fit bleiben auch bei Minusgraden
24.06.2007: Kleine Camargue im Elsass: „Entengrütze“ und seltene Tiere
13.09.2007: Tessin-Impressionen (III): Mondänes Ascona und Locarno
08.09.2007: Tessin-Impressionen (II): Wilde Schönheit des Verzascatals
06.09.2007: Tessin-Impressionen (I): Das Paradies mit Dusche im Freien
16.12.2006: Wanderung anderer Art: Gletscher, Philosophen, Denkmal
12.11.2006: Nostalgisches am Weg: Kartoffeldämpfer, Dampflokomotiven
06.08.2006: Natur im Feldberg-Gebiet: Dreizehenspecht liebt Borkenkäfer
22.07.2006: Bei der Heidenmauer auf dem heiligen Berg des Elsasses
17.06.2006: Wanderung zur Sissacher Flue: Luftkampf ums Revier
07.05.2006: Der Dinkelberg: Höhlen, Dolinen und ein seltsamer See
18.04.2006: Zaghaftes Blühen: Die Suche nach dem verlorenen Frühling
23.03.2006: Mit Mark Twain und Hemingway im Schwarzwald wandern
19.10.2005: Runde Hochfirstwanderung: Hexenringe und Schwabenteller
29.09.2005: Bürgenstock: Bekam hier James Bond das grosse Zittern?
23.08.2005: Am Belchen-Fuss: Parasolpilze und Grosse Schirmlinge
19.08.2005: Böllen: Dorf der starken Männer, die am gleichen Tau ziehen
01.08.2005: Unwetter-Spuren: Todtmoos-Wanderung mit Hindernissen
05.07.2005: Angriff auf Wanderer: Wer sind die gestörten Rindviecher?
01.06.2005: Bözberg West: Das GPS wies den Weg zur Linner Linde
09.05.2005: Erdmannshöhle: Tropfsteine für Basler und Soldaten