www.textatelier.com
 

 

 
 
 
Zurück zum vorherigen BLOG Zurück
BLOG vom: 15.03.2015

Wie es ist, in den Tag hinein zu leben? Sehr anstrengend

Autor: Richard Gerd Bernardy, Dozent für Deutsch als Fremdsprache,
Viersen/Westdeutschland
 
 
Heute lebe ich in den Tag hinein. Und auch wieder heraus.
 
Wie lebe ich denn sonst? Ich lebe, nicht hinein oder heraus. Tag und Nacht.
Tag für Tag, den ganzen Tag, tagsüber und nachtsüber. Nicht täglich, tageweise.
Über Tage, nicht Untertage (dort wo die Sonne nicht scheint, tief in der Erde).
 
Leben bedeutet immer auch, vor sich hin leben.
Nach sich hin leben.
Neben sich hin leben.
 
Hinter sich hin leben.
Ausser sich hin leben.
Ausserhalb leben oder innerhalb.
Aus dem Tag hinaus leben, bedeutet das, zu sterben?
Kann ich nicht leben?
Wenn ich nicht lebe, bin ich nicht, kann ich nicht den Tag leben,
bin ich ohne Leben.
 
Heute will ich nichts tun.
Kann man nichts tun? Ich lebe. Ist das nichts?
Ich atme. Ist das nichts?
Ich esse und trinke. Ist das nichts?
Ich kann nicht Nichts tun; ich kann nichts nicht tun.
Darf, soll, will, muss, möchte ich nichts tun?
Nein, nichts nicht, etwas nicht, nicht leblos.
 
Die Metapher: in den Tag hinein leben.
 
Die Bedeutung:
nichts Besonderes tun, unbekümmert sein, sorglos sein, herum gammeln.
 
„Gammeln“:
a) nach längerem Liegen nach und nach verderben, ungeniessbar werden,
b) ohne geregelte Arbeit und ohne Ansprüche ziellos seinen Tag verbringen,
c) bei der Arbeit trödeln, Zeit mit Nichtstun verbringen.
 
Verderbe ich nach längerem Liegen?
Werde ich zu „Gammelfleisch“ oder nur „gammelig“, also unordentlich, vernachlässigt?
Ich bin ungeniessbar, wenn ich länger liege.
 
Dann lieber ziellos trödeln!
Das mögen viele Besucher auf dem Floh- oder Trödelmarkt.
Sind sie gammelig? Leben sie in den Tag hinein?
 
Passiv leben!
Nicht von sich aus die Initiative ergreifen, abwarten.
Passivität aktiv (er-)leben – ist das „in den Tag hinein?“
Initiative bedeutet Entschlusskraft, etwas zu verändern.
 
Ich ergreife die Initiative, in den Tag hinein zu leben!
Bin ich danach noch initiativ? Ich besitze die Initiative!
 
„Du Glücklicher: Du kannst dir das erlauben!
Du darfst in den Tag hinein leben!
Du hast Geld!
Du hast keine Verpflichtungen!
Die bist in Rente oder in Pension.“
 
Aktiv in den Tag hinein leben!
Geniessen Sie das aktive Leben, nieder mit der Passivität!
 
Tue ich nichts Besonderes?
Was ist besonders, was nicht?
Ausdrücklich, mit Nachdruck, lebe ich in den Tag hinein!
Ich beurteile mich; ich verurteile mich nicht!
Wer behauptet, ich lebe in den Tag hinein, der kennt mich nicht!
Er richtet mich mit einem Vorurteil.
Er vorverurteilt mich!
 
Ich geniesse das Leben in den Tag hinein!
Ich geniesse es ausserordentlich, in den Tag hinein zu leben!
Gammelig!
 
Es ist ein aktiver Genuss, in den Tag hinein zu leben!
Gibt es den passiven Genuss?
Wenn ich passiv geniesse, geniesse ich das Nichtgeniessen!
Also ist es ein passiver Genuss, in den Tag hinein zu leben!
 
Ich lebe in den Tag hinein!
Nicht mehr und nicht weniger! In den ganzen Tag!
Heute! Nicht gestern!
Habe ich gestern nicht in den Tag hinein gelebt?
Gestern habe ich gelebt, nicht hinein und nicht heraus!
Und morgen?
Morgen stehe ich nicht auf! Morgen lasse ich den Tag einen Tag sein!
Soll er doch hinein und wieder heraus gehen!
Dann muss ich mich entspannen:
Ich habe den Vortag in den Tag hinein gelebt!
Was ist schwerer?
Ich habe mir die Erholung verdient!
Es ist aussergewöhnlich anstrengend, in den Tag hinein zu leben!
 
Oder etwa nicht?
 
Quelle:
www.duden.de
 
Hinweis auf weitere Blogs über den Lebensstil
12.03.2015: Lebensfreude: Das eigene Leben pflegen und fördern
08.03.2015: Altersweisheiten: Geheimnisse des sehr langen Lebens
07.03.2015: Heiraten über Schranken: Nationalität, Rasse, Religion
13.02.2015: Neue Studien 1: Manneskraftstärkung, tödliche Langeweile
09.02.2015: Biografien, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten
08.02.2015: Die Sorgen um die vielen Sorgen… und da hilft der Likör…
06.02.2015: Sensible Naturen: Wenn Angst den Körper erzittern lässt
03.02.2015: Der überforderte Daniel. Wie sich ein Talent entfaltet
18.01.2015: Tod von Nachbarn. Erfahrung, dass das Leben endlich ist
09.12.2014: Lebensende. Düstere Selbstgespräche im Seniorenheim
03.11.2014: Abseits der Langeweile: Das Lokalkolorit sei gepriesen
28.10.2014: Von der Knospe zur Lebensblust – bis die Blüten welken
26.10.2014: Ein Sonntag in all seinen Facetten ist wie ein Lebenslauf
20.10.2014: Eine herbstliche Betrachtung an der Pforte zu André Gide
18.09.2014: Reaktionen auf Blogs (147):Der Weltgeist ignoriert Individuen
14.09.2014: Politische Einflussnahmen: Die Dämme gegen die Sintflut
12.09.2014: Das Recht darauf, weltpolitisch nicht informiert zu sein
07.09.2014: Zuflucht zur Labsal im Schaukelstuhl abseits der Hektik
23.08.2014: Gedanken über die Gelassenheit: Gleichmut, innere Ruhe
09.07.2014: Dilemmas im Alltagsleben: Gute Miene zum bösen Spiel
05.07.2014: Fluchtweg, Ausflucht: Wie man miesen Lagen entkommt
14.06.2014: Frank Schirrmacher: Das Ego oder das Spiel des Lebens
14.05.2014: Der Spaziergänger: Ruhig seinen Gedanken nachgehen
19.03.2014: Regie führte die Natur: Spässchen in der Blumenkiste
20.01.2014: Drang zum einfachen Leben im Strudel des Komplexen
07.12.2013: Ist die Hausmusik eigentlich ausgestorben? Sie lebe!
20.11.2013: Erlebtes Leben: Die Suche nach der verlorenen Zeit
19.11.2013: Die absichtsvollen Vergesslichkeiten und die Ausflüchte
04.11.2013: Gedanken zu Schrei, Schrei der Natur und zum Geschrei
27.09.2013: Erkennen Sie Ihre persönlichen Werte und Charakterzüge
30.01.2013: Der Anstand steht an – und er wartet noch immer …
06.01.2013: Gemütszustand Gelassenheit: Das Gleichgewicht finden
05.09.2012: Hubertus van Akens Karriere: Durchbruch auf der Bühne
26.07.2012: Knifflige Lagen: Patschen und Schlimmerem vorbeugen
23.06.2012: Arbeitsdruck: Eingeschränkte Freizeit der Teamworkers
01.03.2012: Schöne Zeiten stehen an. Auch ein schöner Tag genügt
28.02.2012: Vorstellungen und Träume rund um die Schweiz und Geld
25.02.2012: Das Leben in Wimbledon Village – die letzten 40 Jahre
14.02.2012: Wehe, wem die Ehe nicht gebührt: Wege zur Erkenntnis
13.02.2012: Chefsache: Mit nur einem Wort den Frust überspringen
15.10.2011: Sympathien oder Antipathien im Alltags- und Eheleben
10.10.2011: Wie kann man Gewohnheiten und Vorurteile ändern?
24.09.2011: Verschiedene Denkarten, den Umständen angemessen
22.09.2011: Lebensweisheiten entdeckt, dank Pendüle und Altpapier
10.09.2011: Lethargie überwinden: Neugier ist ein Belebungsmittel
19.08.2011: Treffen mit Langzeitwirkung: Der Maler und sein Modell
11.04.2009: Sérénade de sérénité – Die Serenade der Gelassenheit
09.01.2006: Nach dem Hexenschuss: Das Warten in der Arztstation
27.11.2005: Schwarz und weiss: Doppeltes Buben-Glück in Liestal
22.11.2005 : Fremdwort Nachbar: Getto der Superreichen in England
13.11.2005: Das Gottesverhältnis und die Sache mit der Korruption
05.11.2005: Ein weiter Horizont ist an vielen Orten zu finden
30.10.2005: Wie Mann heute zur Frau kommt – und umgekehrt
06.10.2005: Le Passe-muraille: Luftschlösser sind gratis zu haben
13.09.2005: Kult des Loslassens: Die Wegwerfmentalität wegwerfen
09.09.2005: Schwein bei der Wohnungssuche: „Hier stört uns keiner“
08.09.2005: Brüche: Aufbruch, Abbruch, Durchbruch, Zusammenbruch
04.09.2005: Bitte verirren Sie sich nicht: Unterwegs zur Lebensfreude
08.08.2005 : Meetings heute: Nackt, provozierend und einschüchternd
21.07.2005: Übel aus dem Osten, aus dem Westen nichts Neues
08.07.2005: Mitgefühl bei Eiltempo, Quelle des schnellen Glücks
28.05.2005: „Gehe ruhig und gelassen durch Lärm und Hast ...“
21.05.2005: Die Bedeutung von Schabernack, Musse und Spiel
16.05.2005: Schildbürger: Ist dumm gestellt = gescheiter gefahren?
15.05.2005: Augenblick bitte: Das Gemüt spricht aus den Augen
08.05.2005: Wege und Übergänge: Um Freunde zu finden
25.04.2005: Aufgewerteter Büroschlaf: Wer schläft, schafft gut ...
05.04.2005: Das war also Primos „Tag X“ – ohne Lichterlöschen
05.04.2005: Kunst des Abwimmelns: Unangenehme Journalisten-Fragen
25.01.2005: Die Gegenwart: Das ist genau jetzt
06.01.2005: Betroffenheit: Vom Umgang mit dem Umgang
30.12.2004: Lähmt Zucker das Denkvermögen?
27.12.2004: Glücksstreben, Glückwünsche und Lebenssinn